Alte Laptop-Computer spenden

Die Organisation Labdoo.org fördert die Bildung benachteiligter Kinder, Jugendlicher, Waisen und Flüchtlinge mit einem einfachen, sehr wirkungsvollen und ökologisch nachhaltigen System. Labdoo sammelt ausgediente, noch funktionierende Laptops. Freiwillige bringen diese in Schuss, löschen verbliebene Daten und installieren das Betriebssystem Ubuntu-Linux (Open Source) mit Hunderten von Lernprogrammen sowie eine Offlineversion von Wikipedia. Reisepaten bringen die Geräte dann zur Zieldestination.

Anlass: Auf den Spuren des gesammelten Kunststoffs

Ein Anlass, organisiert von unserem Mitglied Hans Wiesner:

Besichtigung von Inno-Recycling in Eschlikon TG

Am Samstag 29. April, 8.40 bis ca. 14.00 Uhr

Gemeinsame Fahrt nach Eschlikon, wo uns der Geschäftsführer der Inno-Recycling AG Markus Tonner zeigt, wie der beim ÖKI-Bus wieder gesammelten Kunststoff sortiert und ökologisch weiter verwertet wird.

Treffpunkt:
08.40h beim Bahnhof Bonstetten-Wettswil

Kosten:
20 Franken
inkl. S-Bahn-Billett und Apéro (Gratis für GA-Inhaber)

Anmeldung:
Per E-Mail an hans.wiesner@grunliberale.ch oder Telefon an 044 764 14 03 (bitte angeben ob Halbtax-Abo vorhanden)

 

Tage der Sonne im Knonauer Amt

Vom 5. bis 14. Mai 2017 finden im Knonauer Amt die Tage der Sonne statt. Lokale Aktuere aus allen Spektren der solaren und nachhaltigen Energiegewinnung stellen aus – und sich vor -, zeigen Filme, gelungene Projekte und verrückte Ideen (zum Beispiel diese).

Filmplakat Tomorrow.png

Auch solarbonstetten wird dabei sein – mit einem Film: „Tomorrow“. Am 12. Mai laden wir Gross und Klein (der Film ist ab 12 Jahren) ein, mit uns diesen eindrücklichen Film zu schauen. Wir zeigen die deutsche Fassung.

  • Ort: Gemeindehaus Bonstetten
  • Zeit: 19:30 Uhr bis zu 21:45 Uhr (inkl. Pause mit Wettbewerb)
  • Im Anschluss offener Austausch bei einem Glas Wein (oder Mineral)

Am 13.  und 14. Mai dann freuen wir uns auf interessierte Besucher am Solarstand der Standortförderung. Von 12:00 bis 17:00 Uhr stehen wir zusammen mit anderen Solaranbietern an der Pfruendhofstrasse 64 in Affoltern am Albis Red und Antwort zu allen Fragen der Energiegewinnung aus Sonnenenergie.

Weitere Details findet sich hier.

Buchempfehlung: Essen heisst töten

Mit „Richtig Tiere essen?!“ hat Louise Gray nicht ein Sach- sondern ein Selbstversuch-/Grundüberlegungs-/Gedankenanregungsbuch geschrieben.

Was bedeutet es, sich des Sterbens eines Tieres wirklich bewusst zu sein?

Wie wäre es, ein Jahr lang nur Tiere zu essen, welche ich selber getötet habe?

Richtig Tiere essen

Diese Fragen hat sich Louise Gray gestellt und ein Experiment gestartet. Am Ende dieses Experimentes (welches sich von geplanten 12 auf rund 24 Monate verlängert hatte), kannte sie Jagd- und Fangmethoden, die Schrecken eines Schlachthofs – aber auch den echten Geschmack eines Huhns – und das tiefe Gefühl, dass es sehr oft kein Fleisch sein muss.

Fazit der Autorin: Man soll sich ernsthaft damit befassen, dass das konsumierte Fleisch aus nachhaltiger, das Wohl der Tiere ins Zentrum stellender Quelle kommt.

Das Buch dazu sei euch wärmstens empfohlen. Edel-Verlag, Hamburg 2017, 352 Seiten, ca. 28 Franken.

ECHTER Fair-Trade-Kaffee

«Jede Bestellung macht die Welt ein wenig besser.»

Diese Worte stammen für einmal nicht von einem unserer Mitwirkenden, sondern von Marie und Michaël Tuil. Sie haben kurzerhand ihre Jobs an den Nagel gehängt, sind nach Äthiopien gereist und haben dort 2 Tonnen Kaffee gekauft.

Fairen Kaffee kaufen

Diesen verkaufen sie nun unter www.directcoffee.net direkt, fair und transparent. Die Erlöse fliessen in grossem Masse zurück an die Bauern, deren Familien und Dörfer. Sogar Schulen werden damit finanziert. Schaut mal rein!

Europa im Erdölrausch

Der Schweizer Historiker, Energie- und Friedensforscher Daniele Ganser, zeigt in seinem Buch «Europa im Erdölrausch» eine Gesamtdarstellung der europäischen Erdölabhängigkeit. Er schildert den Beginn der Erdölindustrie, das durch billige Energie angetriebene Wirtschaftswachstum, die Erdölkrisen der 1970er-Jahre und die Hintergründe des andauernden, blutigen Kampfs ums Erdöl bis hin zu den Kriegen im Irak und in Libyen. Er beweisst, dass bei der konventionellen Erdölförderung weltweit bereits 2005 das Maximum erreicht wurde. (Mehr zu peak oil bei Wikipedia). Was heisst das für die Zukunft? Spitzt sich der Kampf ums Öl zu? Gelingt den Europäern die Wende hin zu 100 Prozent erneuerbaren Energien?

Link: https://www.danieleganser.ch/europa_im_erdoelrausch_1336676150.html

Eine Buchempfehlung von Roger.