In Zusammenarbeit mit dem Elternrat der Primarschule Bonstetten hat unser Club ein Umwelt-Kartenspiel konzipiert und produziert. Es richtet sich primär an Schulklassen von der 3. bis 6. Grundstufe.
Ein Kartenset besteht aus 64 unterschiedlichen Karten, hier ein Beispiel:
Und so wird gespielt: (Spielanleitung für die Lehrperson)
Idee / Einleitung
Dieses Spiel soll den Kindern spielerisch Umweltthemen näherbringen. Was können sie konkret und in ihrem Alltag tun, um die Umwelt zu schonen? Neben einem Wettstreit innerhalb der Klasse ist auch ein Messen zwischen mehreren Klassen möglich.
Gespielt wird mit „Umweltkarten“, welche in 16 Themen unterteilt sind. Pro Thema existieren vier Karten (ein bis vier Sterne) mit unterschiedlich schwierigen Aufgaben. Je schwieriger die Aufgabe, desto mehr Punkte (einer bis zehn) können erreicht werden. Die Karten werden zufällig verteilt, können im Spielverlauf aber so getauscht werden, dass die Kinder sich ihre Aufgaben bis zu einem gewissen Grad aussuchen können.
Die voraussichtliche Spieldauer beträgt zwei Monate (Empfehlung für Pilotversuch). Sie darf dabei von zwei Wochen Ferien unterbrochen sein. Ein steter Austausch und wiederholte Zwischenwertungen sorgen dafür, dass ein gegenseitiger Ansporn unter den Schülern entsteht.
Vorbereitung
Die Klasse kann im Rahmen des Lehrplanes an das Thema herangeführt werden. An einem Elternabend können die Erziehenden auf das anstehende Spiel aufmerksam gemacht und zum aktiven Mitwirken angehalten werden.
Die Schüler selber sollten darauf hingewiesen werden, dass in diesem Spiel Ideenreichtum, Überzeugungskraft und auch ein wenig Mut zum Erfolg führen werden. Gegenseitige Ehrlichkeit ist für das Gelingen des Spiels Voraussetzung.
Erste Kartenausgabe und Ideenpräsentation
Jede Schülerin und jeder Schüler erhält zufällig 3 Karten (Empfehlung für Pilotversuch). Er/sie stellt diese im Klassenverbund kurz vor. Sollte sie/er Fragen dazu haben, soll die Klasse versuchen, diese zu beantworten. Der Schüler oder die Schülerin kann bereits jetzt Wege aufzeigen, wie er/sie das Ziel zu erreichen gedenkt. Wer hätte noch weitere Ideen, wie man bei einer spezifischen Aufgabe zum Ziel kommen könnte?
Erste Zwischenwertung
Name | Punkte |
Hans | 1 |
Hanna | 3 |
… | … |
… | … |
Klassentotal | 4 |
Nach einigen Tagen kann das erste Mal gewertet werden. Pro Schüler / Schülerin wird ein Punktestand geführt. Die Punkte einer Karte sind verdient und können gutgeschrieben werden, wenn a) der Schüler im Besitz dieser Karte ist und b) die Bedingungen darauf erfüllt sind. Die Schülerin soll dabei erläutern, wie die Aufgabe dauerhaft erfüllt wird und welche Erkenntnisse sie daraus (allenfalls auch innerhalb der Familie) gewonnen hat. Bei der Bewertung von b) kann ruhig etwas Goodwill zum Tragen kommen. Ein einmaliger „Ausrutscher“ sollte nicht gleich mit dem Abzug der Punkte einhergehen.
Die Punkte werden in jeder Zwischenwertung neu vergeben, es werden keine Punkte aus vorherigen Wertungen übernommen.
Karten tauschen
Die Schüler können Karten untereinander tauschen. Dies sollte unseres Erachtens unter Aufsicht der Lehrperson geschehen und allenfalls auch einen Gedankenaustausch beinhalten. Die Tauschmodalitäten sind frei, es kann auch eine Karte gegen mehrere oder Aufgaben mit unterschiedlichen Punkten getauscht werden.
Spielverlauf (Empfehlung für Pilotklassen)
Woche 1 | Woche 2 | Woche 3 | Woche 4 | Woche 5 | Woche 6 | Woche 7 | Woche 8 |
3 Karten | 1 Karte | 1 Karte | 1 Karte | Ferien? | Ferien? | 2 Karten | |
Wertung | Wertung | Wertung | Wertung | Wertung | Schluss-wertung | ||
Tausch | Tausch | Tausch | Tausch | Tausch | Karten-rückgabe |
Die laufende Kartenausgabe führt auch dazu, dass mehrere gleiche Karten in den Umlauf gelangen. Jede Karte kann pro Schülerin aber nur einmal erfüllt werden.
Die Zwischenwertungen sollen die Spannung aufrechterhalten und insbesondere den Austausch unter den Schülern fördern. Im Verlauf des Spieles kann die Lehrperson Umweltthemen einbringen / behandeln und diejenigen Kinder mit entsprechenden Aufgaben gezielt involvieren.
Innerhalb der Woche sollte zuerst die Kartenausgabe erfolgen, einige Tage später eine Wertung erfolgen und gleich daran anschliessend eine Tauschaktion ausgelöst werden.
Schlusswertung
Auch in der Schlusswertung ist für jede Punktgutschrift die Voraussetzung: a) Besitz der Karte und b) Erfüllung der darauf beschriebenen Aufgabe. Die Gewinnerin / der Gewinner kann speziell geehrt werden. Es ist denkbar, alle Schüler zu den erreichten Fortschritten einen Aufsatz schreiben zu lassen. Als besondere Herausforderung kann ein Wettbewerb gegen eine andere teilnehmende Klasse geführt werden.
Hervorgehoben und gemeinsam gefeiert werden sollten die insgesamt erreichten Verhaltensänderungen!
Die Karten sollten zum Schluss des Spiels wieder eingesammelt werden, damit das Spiel in anderen Klassen ebenfalls durchgeführt werden kann.
Unterstützung
Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Ebenso besteht die Möglichkeit zur Unterstützung bei Spielstart oder vorgängigem Austausch mit der durchführenden Lehrperson.