Kurze Worte zur KoVI (Konzerverantwortungsinititative)

Liebe Leute aus Nah und Fern.

Kommendes Wochenende stimmen wir über die Konzernverantwortungsinitiative ab, einiges wurde auf dieser Seite dazu schon geschrieben (zum Film, zu den grundsätzlichen Anliegen der Initiative).

Für den 29.11. zeichnet sich ein sehr knappes Resultat ab und wir möchten noch einmal in aller Kürze aufzeigen, worum es geht und warum wir die Initiative vollumfänglich unterstützen.

Letzten Endes sind es die Konsumenten, die Umweltschäden und Menschenrechtsverletzungen in fernen Ländern billigen, indem wir die Produkte der fehlbaren Unternehmen kaufen. Das brächte aber einen grossen Nachforschungsaufwand mit sich: Wer von uns weiss denn schon, aus welcher Mine die Rohstoffe für seine Handybatterie stammen?

Damit das nicht so bleibt, braucht es die Initiative, denn diese definiert die Regeln, nach welchen in Zukunft Verletzungen eingeklagt werden können. Für eine Klage sind klare Regeln vorgesehen, die garantieren, dass nur echte Vergehen eine Chance haben, geahndet zu werden:

Weiterlesen „Kurze Worte zur KoVI (Konzerverantwortungsinititative)“

Die Konzernverantwortungsinitiative: worum geht es?

Die Konzernverantwortungsinitiative (KVI) kommt bald zur Abstimmung. Was will sie? Was wären die Auswirkungen auf Schweizer Unternehmen, wenn sie angenommen würde?

Das Schweizer Fernsehen hat einen kurzen Beitrag gedreht, der diese Fragen beleuchtet und auch Vergleiche zu den Regeln in anderen Ländern zieht.

Ein Neuanfang nach dem Virus: Was kann ich echt beitragen?

Liebe Leserinnen und Leser: Erlebt ihr diese Zeit als dunklen Tunnel oder als Weg zu etwas Neuem, das uns auch nach dem Virus erhalten bleiben sollte? Oder etwas dazwischen?

So oder so; die letzten Wochen waren enorm eindrücklich. Wir alle haben gelernt, dass es anders kommen kann, dass die wohl bald eintretende Zeit des Übergangs zurück zur „Normalität“ auch eine sehr seltene Chance darstellen wird, das „Danach“ zu beeinflussen. Es stellen sich die ausschlaggebenden Fragen:

  • Wo wollen wir nicht zurück zum Bisherigen?
  • Welche Erkenntnisse oder (Denkens)Haltungen wollen wir hinüberretten – und wie?
  • Was wollen und könnten wir beitragen?
Weiterlesen „Ein Neuanfang nach dem Virus: Was kann ich echt beitragen?“

Was lege ich 2019 unter den Weihnachtsbaum?

Schenken ist schön. Was aber, wenn die Freude des Schenkens überschattet wird vom unguten Gefühl, den Konsum anzuheizen und unsere Umwelt weiter unter Druck zu setzen?

Dann ist es vielleicht an der Zeit, Schenken mit Umweltschutz zu verbinden. Schenken Sie Umweltschutz! Und zwar mit nachweislichem Effekt, ganz konkret:

Myclimate bietet hier die Möglichkeit, gezielt CO2-Kompensationsprojekte auszuwählen und zu schenken.

Und mit dem WWF können Tieradoptionen verschenkt werden, welche der ausgewählten Tierart dringend nötige Unterstützung verschaffen.


Wir wünschen euch von Herzen schöne Weihnachten und ein nachhaltiges neues Jahr!!

Null Öl, Null Gas, Null Kohle

Liebe Leser*innen

Lasst uns euch ein freches, direktes und glasklares Hammerbuch vorstellen. Es trägt den Titel „Null Öl, Null Gas, Null Kohle“ und ist vom Schweizer Journalist und Historiker Marcel Hänggi. Ein Buch, welches wir genussvoll und auch betrübt verschlungen haben.

Erhältlich ist es bei Rotpunkt Verlag und hier kann es für nur 22 Franken bestellt werden.

Worum gehts? Marcel Hänggi macht bereits auf den ersten Seiten klar: Das Klimaproblem ist ein einfaches Problem: Wir verbrennen Öl, Gas und Kohle, erhöhen den CO2-Anteil in der Luft und erwärmen so das Klima. Zu einem einfachen Problem passt dann auch eine einfache Lösung: Wir müssen damit aufhören, Öl, Gas und Kohle zu verbrennen. Und zwar runter auf ein Niveau, dass man „netto Null“ nennt.

Weiterlesen „Null Öl, Null Gas, Null Kohle“

DIE Lösung für eMobilität?

Eben haben wir durch unser Mitglied Toni von einer sehr vielversprechenden neuen Batterietechnologie erfahren.

Es gibt Ambitionen, chemische Batterien mit “Supercapacitors” (Kondensatoren mit riesiger Ladungsmenge) zu ersetzen.

Diese lassen sich in sehr kurzer Zeit laden/entladen. Grundlage dazu bietet das neue Material Graphen. Seht selber:

Weiterlesen „DIE Lösung für eMobilität?“

Wollen wir etwas gegen das Plastik-Problem unternehmen?

Die Initiativ-Plattform Campax hat vor Kurzem eine gross angelegte Umfrage zum Plastik-Problem durchgeführt. Es das wirklich nur ein Problem in den Drittwelt-Ländern? Sind die Schweizer- und Europäischen Seen davon wirklich unbetroffen?

Ganz im Gegenteil. Lest die Auswertungen hier – und freut euch, welche weiteren Schritte geplant sind.

Einladung zur Filmpräsentation 5.3.19

Nach grosser Nachfrage führt der Verein solarbonstetten am 5. März 2019 zum zweiten Mal den eindrücklichen und motivierenden Film „Power to Change“ vor.

Weiterlesen „Einladung zur Filmpräsentation 5.3.19“

Organisation: Plant-for-the-Planet

Was will die Organisation Plant-for-the-Planet?

Ariane Benedikter stand am internationalen Branchenforum für Frauen (IBF) in Meran auf dem Podium. Vor 120 Frauen aus der Holzbranche verkündete sie engagiert ihre Mission: „Ich spreche für viele junge Menschen auf der ganzen Welt. Für uns liegt das Jahr 2100 in unserer Lebenszeit, wir sind besorgt um unsere Zukunft.“

Weiterlesen „Organisation: Plant-for-the-Planet“