Die Schweiz geht voran!

Klimawandel? Wird wohl hauptsächlich an fernen Stränden, in den Polarregionen und in schon heute trockenen Gebieten bemerkbar. Für die Schweiz – gelegen in einer gemässigten Zone, mitten in Europa und fernab des steigenden Meeres – ist das doch nur halb so schlimm.

Die Zahl „zwei“ stimmt. Leider aber steht sie nicht im Nenner, sondern im Zähler: Bei uns hat sich der Temperaturanstieg aufgrund des Klimawandels schon doppelt so stark ausgewirkt wie im Weltdurchschnitt!

Auszug der Präsentation zur CO2-Gesetzesrevision des Bundesamtes für Umwelt BAFU:

Quelle: BAFU

So sind wir wieder einmal der Zeit voraus. Ganz anders als in der Umsetzung von Klimaschutzmassnahmen, dem Ausbau der neuen Erneuerbaren, der Ökologisierung des Finanzplatzes oder dem Einsatz effektiver Steuerungsmassnahmen…

Es ist Zeit, zu handeln. Jetzt.

Podcast zu Energie

Welche Energie treibt mich an? Wofür wende ich Energie auf – und wieso? Vier ganz unterschiedliche Menschen haben sich in der reformierten Kichre Bonstetten zu einem Podiumsgespräch gefunden.

Energie aus Sonnenkraft? Göttliche Energie während einer Messe? Die Energie, immer wieder aufzustehen und ans Gute zu glauben? Oder eine universelle Energie, die allen kostenlos zur Verfügung steht?

Das Thema Energie beschäftigt (und beflügelt) die vier Gäste der ersten Gesprächsrunde „Talk am Turm“ auf ganz unterschiedliche Weise. Unter Moderation von Jeremy Notz ist am 1. April 2022 in der reformierten Kirche Bonstetten ein farbiger, zuversichtlicher und doch ganz heterogener Podcast entstanden.

Lassen Sie sich anstecken!

Ja zum Zürcher Energiegesetz

Liebe Eine-Erde-Freunde

Wenn ihr nicht in Zürich wohnt / abstimmt, dann dürft ihr diesen Post gerne überlesen. Wenn ihr an fundierten, unwiderlegbaren Argumenten für die Energiewende interessiert sein, dann lieber nicht 😉

Waldbrände in Südeuropa, Überschwemmungen und entwurzelte Bäume quer durch die Stadt Zürich. Die Wetter-Extreme in diesem Sommer haben uns gezeigt: Die Klimakrise ist da, und wir müssen jetzt handeln, um Schlimmeres zu verhindern. Und der nächste Schritt, um dies zu tun, naht:

Am 28. November stimmen Zürcherinnen und Zürcher über das kantonale Energiegesetz ab – eine wirksame Massnahme für mehr Klimaschutz.

40 Prozent des gesamten CO2-Ausstosses im Kanton Zürich stammen aus seinen rund 120’000 Öl- und Gasheizungen. Schützen wir das Klima dort, wo es am meisten bringt, denn in keinem anderen Bereich wird im Kanton mehr CO2 freigesetzt. Das Zürcher Energiegesetz sieht vor, dass die Öl- und Gasheizungen am Ende ihrer Laufzeit durch klimafreundliche Wärmesysteme ersetzt werden. So wird der CO2-Ausstoss massiv reduziert. Nachhaltige Heizsysteme schonen aber nicht nur das Klima, sondern auch das Portemonnaie:

Mit modernen und klimafreundlichen Wärmesystemen heizen Zürcherinnen und Zürcher langfristig bis zu 30 Prozent günstiger als mit Öl und Gas.

Zudem profitiert das regionale Gewerbe, da durch den Einbau von nachhaltigen Heizsystemen Arbeitsplätze für die lokale Wirtschaft entstehen. Kein Wunder wird das Energiegesetz von einer breiten Koalition unterstützt.

Und kein Wunder, wird dieses ausgewogene und Anreiz-basierte Gesetz auch von Gruppierungen mit grossen Taschen (viel Geld) bekämpft. Die Erdöl-Lobby kann hier am meisten verlieren, entsprechend hat sie auch am meisten Geld in den Abstimmungskampf geworfen. Dass hier aber Reiche (und Scheiche) die Mieterinnen und Mieter im Kanton mit an den Haaren herbeigezogenen Behauptungen („ihr werdet alle eure Wohnungen verlieren oder massive Mietpreiserhöhungen erleiden“) dazu bringen wollen, weiterhin ihr schwarzes Gold zu beziehen, grenzt in unseren Augen an Betrug.

Siehe dazu auch den Tagi-Artikel über unser Mitglied Peter Ackermann.

Mit hoffnungsvollem Gruss
Roger

13. Juni 2021: 4 Gründe, das CO2-Gesetz anzunehmen (nicht nur fürs Klima)

Avenergy Suisse, das tönt nach Zukunft und auch nach Energie – allenfalls will man hier zukunftsträchtige Energien fördern?

Mitnichten. Avenergy Suisse hiess früher „Erdöl-Vereinigung“ und verfolgt auch nach ihrer Umbenennung im 2019 dieselben Ziele. Sie hat lediglich eine strategische Namensänderung vorgenommen. Die Öllobby wollte sich vor dem Referendum gegen das CO₂-Gesetz ein neues, unverfängliches Tarnmäntelchen überziehen.

Weiterlesen „13. Juni 2021: 4 Gründe, das CO2-Gesetz anzunehmen (nicht nur fürs Klima)“

Geschafft: Referendum gegen das neue Gesetz zur Bekämpfung von Terrorismus (PMT)

Update: Mit 113’800 von 50’000 benötigten Stimmen ist in der gegebenen kurzen Frist eine eindrückliche Anzahl von Unterschriften zusammengekommen. Das Referendum steht!!

Herzlichen Dank allen, die unterzeichnet haben! Wir halten euch an dieser Stelle auf dem Laufenden.

Weiterlesen „Geschafft: Referendum gegen das neue Gesetz zur Bekämpfung von Terrorismus (PMT)“

Kurze Worte zur KoVI (Konzerverantwortungsinititative)

Liebe Leute aus Nah und Fern.

Kommendes Wochenende stimmen wir über die Konzernverantwortungsinitiative ab, einiges wurde auf dieser Seite dazu schon geschrieben (zum Film, zu den grundsätzlichen Anliegen der Initiative).

Für den 29.11. zeichnet sich ein sehr knappes Resultat ab und wir möchten noch einmal in aller Kürze aufzeigen, worum es geht und warum wir die Initiative vollumfänglich unterstützen.

Letzten Endes sind es die Konsumenten, die Umweltschäden und Menschenrechtsverletzungen in fernen Ländern billigen, indem wir die Produkte der fehlbaren Unternehmen kaufen. Das brächte aber einen grossen Nachforschungsaufwand mit sich: Wer von uns weiss denn schon, aus welcher Mine die Rohstoffe für seine Handybatterie stammen?

Damit das nicht so bleibt, braucht es die Initiative, denn diese definiert die Regeln, nach welchen in Zukunft Verletzungen eingeklagt werden können. Für eine Klage sind klare Regeln vorgesehen, die garantieren, dass nur echte Vergehen eine Chance haben, geahndet zu werden:

Weiterlesen „Kurze Worte zur KoVI (Konzerverantwortungsinititative)“

Konzernreport: der Film zur Initiative

Heute wurde der Film „Der Konzern Report“ im Netz veröffentlicht. Er lässt Menschen auf zwei Kontinenten zu Wort kommen, die durch Konzerne mit Sitz in der Schweiz geschädigt werden. Dick Marty und weitere Stimmen aus dem In- und Ausland erklären, warum sie klare Regeln verlangen, damit Konzerne wie Glencore für Verfehlungen geradestehen müssen.

Schaut ihn euch an, bildet euch eine Meinung und verbreitet die Info bitte in eurem Umfeld: Wir stimmen am 29. November 2020 darüber ab, ob schweizer Konzerne weiterhin ungestraft schweizer Gesetze verletzen dürfen, solange diese im Ausland stattfinden. Mit der Konzernverantwortungsinitiative soll damit Schluss sein.
(PS.: Soll nur für Grossfirmen über 40 Mio. Umsatz gelten, KMU’s bleiben davon ausgenommen – auch wenn die Gegner etwas anderes implizieren.)

Auch ausserhalb des Internets hat der Abstimmungskampf längst begonnen. Zum Beispiel im Konanuer Amt, wie dieser Artikel belegt:

Weiterlesen „Konzernreport: der Film zur Initiative“

Abstimmungsempfehlungen zum 27. September 2020

Wie würde unsere Natur abstimmen?

Wir können in 13 Tagen einige wichtige Entscheidungen beeinflussen: am 27. September 2020 stehen Abstimmungen an. Hier unsere Empfehlungen zu den eidgenössischen Vorlagen aus grüner, sozialer und nachhaltiger Perspektive.

  • Begrenzungsinitiative: nein (Beitrag der Grünen Partei dazu hier)
  • Neue Kampfjets: nein (1E-Artikel dazu hier)
  • Änderung Jagdgesetz: nein (Gedanken dazu hier)
  • Vaterschaftsurlaub: ja (Page dazu hier)
  • Neue Kinderabzüge: nein (Argumente dazu hier)

Mit hoffnungsvollen Grüssen,
eine Erde

Die Konzernverantwortungsinitiative: worum geht es?

Die Konzernverantwortungsinitiative (KVI) kommt bald zur Abstimmung. Was will sie? Was wären die Auswirkungen auf Schweizer Unternehmen, wenn sie angenommen würde?

Das Schweizer Fernsehen hat einen kurzen Beitrag gedreht, der diese Fragen beleuchtet und auch Vergleiche zu den Regeln in anderen Ländern zieht.

Weshalb die Schweiz keine neuen Kampfflugzeuge braucht

Die Schweiz denkt wieder einmal über die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge nach. 36 bis 40 Stück – für 6 Milliarden Franken!

Warum ist diese Beschaffung unsinnig? Wir haben vier kurze und einleuchtende Gründe:

Weiterlesen „Weshalb die Schweiz keine neuen Kampfflugzeuge braucht“