Mini-Solaranlage für den Balkon

Hallo zusammen

Heute beschränken wir uns darauf, euch einen informativen Artikel der Energie Experten zu empfehlen: Wie man ohne Bewilligung und mit kleinem Geld eine Solaranlage fürs Balkongeländer, den Garten oder den Hinterhof realisiert.

Viel Spass beim Lesen!

Text und Bilder Copyright http://www.energie-experten.ch

Energie-Rundgang in Bonstetten

Am kommenden Samstag, 26. September findet der Energie-Rundgang in Bonstetten statt.

Er führt über neun Stationen und zeigt an Praxisbeispielen den Einsatz unterschiedlicher, erneuerbarer Energien. Fachleute geben Auskunft und Einblick hinter die Kulissen. Ein Wettbewerb mit 3 Gewinnpreisen im Wert von je CHF 150.- dient als roter Faden.

Wärmegewinnung aus Abwasser, Holzschnitzel-Wärmeverbund, Strom und Wärme aus Sonnenenergie, Maschinenantrieb mit Wasserkraft, Wärmedämmung im Holzbau, Wärmepumpen-Heizung, ein energieautarkes Mehrfamilienhaus und ein 236-jähriges Haus mit Minergie Standard. Diese Vielfalt bietet sich in Bonstetten auf knapp 3 Kilometern an. Er zeigt auf, dass sich erneuerbare Energiearten schon heute lohnen und bewähren. Alle Objekte sind alltagstauglich und die Erfahrungen sind messbar. Die Teilnehmer können in die Anlagen reinschauen und sich mit Fachleuten und Nutzern austauschen.

Weiterlesen „Energie-Rundgang in Bonstetten“

Erklärung des Klima-Notfalls – was kannst du tun?

Es ist klar, dass es ohne globale politische Massnahmen keine Lösung für den weltweiten Klimawandel geben kann. Das heisst aber nicht, dass es nutzlos oder unnötig wäre, auf der persönlichen Ebene zu handeln. Politische Lösungen werden ebenfalls persönliche Veränderungen bedingen, und es kann nicht schaden, dabei etwas Vorsprung zu haben – besonders, wenn man bedenkt, wie spät wir schon dran sind. (Übersetzung aus dem Englischen, Original von Jordi Boggiano)

An seinem Geburtstag, am 24. Dezember 2019, veröffentlichte Jordi Boggiano einen Text, der hier im Original nachzulesen ist: Declaring a PHP Climate Emergency. Auf Twitter bat er darum, die Ideen bekannter zu machen, was ich mit der nachfolgenden deutschen Version sehr gerne versuche, weil Jordi meines Erachtens so ziemlich jeden Nagel auf den Kopf trifft. Jordi Boggiano ist Belgier und arbeitet für eine Zürcher Softwarefirma als Head of Engineering.

Jordis wichtigste Erkenntnisse überraschen vielleicht nicht, trotzdem empfehle ich sehr, den ganzen Artikel mit den Überlegungen und Begründungen zu lesen. Hier eine Übersicht für alle, die es eilig haben:

  • Energie gezielter einkaufen.
  • Auf Flüge verzichten.
  • Weniger Fleisch essen.
  • So wählen und abstimmen, dass etwas passiert.
  • Andere motivieren, es dir gleichzutun.
  • Für CO2-Kompensation bezahlen.

Weiterlesen „Erklärung des Klima-Notfalls – was kannst du tun?“

Was lege ich 2019 unter den Weihnachtsbaum?

Schenken ist schön. Was aber, wenn die Freude des Schenkens überschattet wird vom unguten Gefühl, den Konsum anzuheizen und unsere Umwelt weiter unter Druck zu setzen?

Dann ist es vielleicht an der Zeit, Schenken mit Umweltschutz zu verbinden. Schenken Sie Umweltschutz! Und zwar mit nachweislichem Effekt, ganz konkret:

Myclimate bietet hier die Möglichkeit, gezielt CO2-Kompensationsprojekte auszuwählen und zu schenken.

Und mit dem WWF können Tieradoptionen verschenkt werden, welche der ausgewählten Tierart dringend nötige Unterstützung verschaffen.


Wir wünschen euch von Herzen schöne Weihnachten und ein nachhaltiges neues Jahr!!

Veranstaltung: Der Kampf gegen den Klimawandel – was können wir tun?

Als Startveranstaltung zu den Tagen der Sonne im Konaueramt präsentiert Solarbonstetten Herrn Georg Klingler, Klimaexperte von Greenpeace.

Er wird am 24. Mai in Bonstetten anschliessend an einen Input-Film ein Referat zum Thema „Der Kampf gegen den Klimawandel – was können wir tun?“ halten.
Anschliessend findet eine Diskussion statt, gefolgt von einem Apéro. Der Eintritt ist frei.

Weiterlesen „Veranstaltung: Der Kampf gegen den Klimawandel – was können wir tun?“

Einladung zur Filmpräsentation 5.3.19

Nach grosser Nachfrage führt der Verein solarbonstetten am 5. März 2019 zum zweiten Mal den eindrücklichen und motivierenden Film „Power to Change“ vor.

Weiterlesen „Einladung zur Filmpräsentation 5.3.19“

Vortrag: Der Klimawandel stellt sich vor

Aktuell in Erinnerung sind uns die verheerenden Waldbrände, Überschwemmungen und Murgänge dieses Sommers – Naturkatastrophen, die als Folge des Klimawandels in immer kürzeren Zeitabständen auftreten.

Wollen Sie wissen, was die Schweizer Armee, das US Verteidigungsdepartement, die Harvard University und Andere zum Klimawandel sagen? Welche Zusammenhänge und Einflüsse weltweit sie herstellen und welche Entwicklungen sie sehen?

Donnerstag, 15.11.2018, 20 Uhr

Ort: Rigelhüsli, Bonstetten

Eintritt frei – öffentlich

Das Referat findet im Anschluss an die Generalversammlung des Vereins Solarbonstetten statt

 

Organisation: Plant-for-the-Planet

Was will die Organisation Plant-for-the-Planet?

Ariane Benedikter stand am internationalen Branchenforum für Frauen (IBF) in Meran auf dem Podium. Vor 120 Frauen aus der Holzbranche verkündete sie engagiert ihre Mission: „Ich spreche für viele junge Menschen auf der ganzen Welt. Für uns liegt das Jahr 2100 in unserer Lebenszeit, wir sind besorgt um unsere Zukunft.“

Weiterlesen „Organisation: Plant-for-the-Planet“

Der 100-Bäume-Student

Dieser Student hat geholfen, Hunderte von Bäumen zu pflanzen

Fred, Student an der University of Sussex, hat mit seinen Freunden Amber und Erin eine unkonventionelle Baumpflanzbewegung gestartet.

Nach einiger Zeit begannen die drei, ihre Freunde zu ermutigen, ebenfalls über Ecosia Bäume zu pflanzen. Aber schon bald setzten sie sich ambitioniertere Ziele. Sie nahmen sich vor, alle britischen Universitäten davon zu überzeugen, Ecosia als Standardsuchmaschine zu benutzen.

Und sie haben Erfolg. Ihre eigene Uni, die Sussex University, hat Ecosia bereits als Standardsuchmaschine auf allen Studenten-PCs eingerichtet. Studenten der University of Manchester, der University of Kent und der Newcastle University haben ihrerseits eigene Kampagnen an ihren Hochschulen gestartet.

Alle Details gibts hier: Ecosia