Ja zum Zürcher Energiegesetz

Liebe Eine-Erde-Freunde

Wenn ihr nicht in Zürich wohnt / abstimmt, dann dürft ihr diesen Post gerne überlesen. Wenn ihr an fundierten, unwiderlegbaren Argumenten für die Energiewende interessiert sein, dann lieber nicht 😉

Waldbrände in Südeuropa, Überschwemmungen und entwurzelte Bäume quer durch die Stadt Zürich. Die Wetter-Extreme in diesem Sommer haben uns gezeigt: Die Klimakrise ist da, und wir müssen jetzt handeln, um Schlimmeres zu verhindern. Und der nächste Schritt, um dies zu tun, naht:

Am 28. November stimmen Zürcherinnen und Zürcher über das kantonale Energiegesetz ab – eine wirksame Massnahme für mehr Klimaschutz.

40 Prozent des gesamten CO2-Ausstosses im Kanton Zürich stammen aus seinen rund 120’000 Öl- und Gasheizungen. Schützen wir das Klima dort, wo es am meisten bringt, denn in keinem anderen Bereich wird im Kanton mehr CO2 freigesetzt. Das Zürcher Energiegesetz sieht vor, dass die Öl- und Gasheizungen am Ende ihrer Laufzeit durch klimafreundliche Wärmesysteme ersetzt werden. So wird der CO2-Ausstoss massiv reduziert. Nachhaltige Heizsysteme schonen aber nicht nur das Klima, sondern auch das Portemonnaie:

Mit modernen und klimafreundlichen Wärmesystemen heizen Zürcherinnen und Zürcher langfristig bis zu 30 Prozent günstiger als mit Öl und Gas.

Zudem profitiert das regionale Gewerbe, da durch den Einbau von nachhaltigen Heizsystemen Arbeitsplätze für die lokale Wirtschaft entstehen. Kein Wunder wird das Energiegesetz von einer breiten Koalition unterstützt.

Und kein Wunder, wird dieses ausgewogene und Anreiz-basierte Gesetz auch von Gruppierungen mit grossen Taschen (viel Geld) bekämpft. Die Erdöl-Lobby kann hier am meisten verlieren, entsprechend hat sie auch am meisten Geld in den Abstimmungskampf geworfen. Dass hier aber Reiche (und Scheiche) die Mieterinnen und Mieter im Kanton mit an den Haaren herbeigezogenen Behauptungen („ihr werdet alle eure Wohnungen verlieren oder massive Mietpreiserhöhungen erleiden“) dazu bringen wollen, weiterhin ihr schwarzes Gold zu beziehen, grenzt in unseren Augen an Betrug.

Siehe dazu auch den Tagi-Artikel über unser Mitglied Peter Ackermann.

Mit hoffnungsvollem Gruss
Roger

Kurze Worte zur KoVI (Konzerverantwortungsinititative)

Liebe Leute aus Nah und Fern.

Kommendes Wochenende stimmen wir über die Konzernverantwortungsinitiative ab, einiges wurde auf dieser Seite dazu schon geschrieben (zum Film, zu den grundsätzlichen Anliegen der Initiative).

Für den 29.11. zeichnet sich ein sehr knappes Resultat ab und wir möchten noch einmal in aller Kürze aufzeigen, worum es geht und warum wir die Initiative vollumfänglich unterstützen.

Letzten Endes sind es die Konsumenten, die Umweltschäden und Menschenrechtsverletzungen in fernen Ländern billigen, indem wir die Produkte der fehlbaren Unternehmen kaufen. Das brächte aber einen grossen Nachforschungsaufwand mit sich: Wer von uns weiss denn schon, aus welcher Mine die Rohstoffe für seine Handybatterie stammen?

Damit das nicht so bleibt, braucht es die Initiative, denn diese definiert die Regeln, nach welchen in Zukunft Verletzungen eingeklagt werden können. Für eine Klage sind klare Regeln vorgesehen, die garantieren, dass nur echte Vergehen eine Chance haben, geahndet zu werden:

Weiterlesen „Kurze Worte zur KoVI (Konzerverantwortungsinititative)“

Abstimmungsempfehlungen zum 27. September 2020

Wie würde unsere Natur abstimmen?

Wir können in 13 Tagen einige wichtige Entscheidungen beeinflussen: am 27. September 2020 stehen Abstimmungen an. Hier unsere Empfehlungen zu den eidgenössischen Vorlagen aus grüner, sozialer und nachhaltiger Perspektive.

  • Begrenzungsinitiative: nein (Beitrag der Grünen Partei dazu hier)
  • Neue Kampfjets: nein (1E-Artikel dazu hier)
  • Änderung Jagdgesetz: nein (Gedanken dazu hier)
  • Vaterschaftsurlaub: ja (Page dazu hier)
  • Neue Kinderabzüge: nein (Argumente dazu hier)

Mit hoffnungsvollen Grüssen,
eine Erde

Am 23.09.: JA zum Tierwohl

Wieso sollen wir die Art und Weise, wie Fleisch produziert wird, gesetzlich enger regeln?

Was bringt uns das? Wir können ja auch einfach Bio/Bodenhaltung/Knospe kaufen.

Und haben wir dann überhaupt noch eine Chance gegen ausländisches Billig-(Fabrik-)Fleisch?

Unser Mitglied Hans Wiesner empfiehlt bei derartigen Fragen diesen guten Zeitungsartikel zur Lektüre:

NZZ-Artikel vom 1.Juli_2018 zum Tierwohl

Danke für den Input, Hans!

Nein zur „Anti-Stau-Inititative“

Bereits in vier Wochen stimmen wir ab über den Gegenvorschlag zur Anti-Stau-Initiative. Wir sind der Meinung, dass diese Vorlage dem Strassenverkehr kaum etwas bringt und dafür gravierende Nachteile für die Verkehrsplanung aufweist.

Busbevorzugungen, Velowege, Beruhigung von Ortszentren und sogar Lichtsignale und Fussgängerstreifen z.B. für die Schulwegsicherheit werden dadurch verunmöglicht oder verzögert.

Mehr Strassen haben bisher noch immer auch mehr Verkehr gebracht. Hier gibts noch mehr Gründe gegen die Vorlage: Flyer

Leserbrief zur Energiestrategie Schweiz

Lieber Leser

Jedes Jahr importieren wir Einweg-Energie (Erdöl, Uran etc.) im Wert von über 10’000’000’000.00 (10 Milliarden) Franken aus dem nahen und fernen Ausland. Dies ist keine Investition, sondern reiner Verbrauch. Das ist allen klar.

Klar wird auch, dass dies ist nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch ein Unsinn ist: Man stelle sich nämlich vor, was die Schweiz mit dieser enormen Summe alles anstellen könnte! Wir könnten in unserem Land 125’000 Menschen einen Arbeitsplatz finanzieren, 3.6 neue Gotthardröhren bauen, die gesamtschweizerische Steuerbelastung um einen Zwanzigstel reduzieren oder 285’000 mittlere Solardächer mit 8000 Megawattstunden Jahresleistung (der Bedarf von 2 Millionen Familienhaushalten) bauen – all dies jährlich! Oder wir können das Geld Jahr für Jahr despotischen, korrupten und/oder grössenwahnsinnigen Herrschern überweisen.

Die Energiestrategie 2050, über welche wir am 21. Mai abstimmen, stärkt die Produktion von einheimischer, erneuerbarer Energie. Dies senkt nicht nur die Abhängigkeit vom Ausland und erhöht die Versorgungssicherheit. Es ermöglicht uns auch, in unser Land zu investieren, uns unser Geld langfristig in der Schweiz zu behalten.

Für einmal stehen sich also Herz und Portemonnaie nicht im Weg: Ein klares Ja zur Energiestrategie 2050!

Stromlücke? Nicht die Bohne.

Vergleicht hier, wieviele Megawatt in den letzten Monaten ausserplanmässig vom Netz genommen mussten – und wieviel bei der Annahme der Atom Austiegs Initiative im Jahr 2017 vom Netz gehen würden:

ausserbetriebnahmen-ch

Für die vollständige Präsentation über Chancen und Risiken der Atomausstigsinitative bitte per Kommentar bei mir melden.