Mini-Solaranlage für den Balkon

Hallo zusammen

Heute beschränken wir uns darauf, euch einen informativen Artikel der Energie Experten zu empfehlen: Wie man ohne Bewilligung und mit kleinem Geld eine Solaranlage fürs Balkongeländer, den Garten oder den Hinterhof realisiert.

Viel Spass beim Lesen!

Text und Bilder Copyright http://www.energie-experten.ch

Die Tage der Sonne 2022 stehen vor der Tür!

Eines der regelmässigen Highlights für jeden Sonnen- und Photovoltaikfan sind die in der gesamten Schweiz stattfindenden Tage der Sonne (TdS). Dieses Jahr dauern sie vom 13. bis zum 22. Mai.

Das vollständige Programm findet ihr unter www.tagedersonne.ch oder ganz konkret unter Veranstaltungen.

Auf eine dieser Veranstaltungen möchten wir ganz besonders hinweisen: solarbonstetten präsentiert die Zweit-Premiere des im Knonauer Amt gedrehten Films „voller Energie in die Zukunft“. Hier der Eventflyer dazu:

Auf der offiziellen Homepage der TdS ist der Anlass natürlich auch beschrieben:

Sehen wir uns am 20. Mai in Bonstetten?

Sonniger Gruss,
eure solarbonstetter*innen

Podcast zu Energie

Welche Energie treibt mich an? Wofür wende ich Energie auf – und wieso? Vier ganz unterschiedliche Menschen haben sich in der reformierten Kichre Bonstetten zu einem Podiumsgespräch gefunden.

Energie aus Sonnenkraft? Göttliche Energie während einer Messe? Die Energie, immer wieder aufzustehen und ans Gute zu glauben? Oder eine universelle Energie, die allen kostenlos zur Verfügung steht?

Das Thema Energie beschäftigt (und beflügelt) die vier Gäste der ersten Gesprächsrunde „Talk am Turm“ auf ganz unterschiedliche Weise. Unter Moderation von Jeremy Notz ist am 1. April 2022 in der reformierten Kirche Bonstetten ein farbiger, zuversichtlicher und doch ganz heterogener Podcast entstanden.

Lassen Sie sich anstecken!

Düstere Aussichten für die strahlenden Energie

Ist Kernenergie eine nachhaltige Energieform? Wenn es nach den Ländern Frankreich, Grossbritannien und Ungarn ginge, wäre diese Frage mit „ja“ zu beantworten. Ein Ende letzten Jahres heftig geführter Streit in der EU (Stichwort „Taxonomie“, die Lenkung von Finanzströmen in grüne Wirtschaftszweige) ging mit einem Kompromiss zu Ende. Atomenergie wurde einstweilen weder als umweltfreundlich noch als umweltschädlich eingestuft (Gas hat diesen Zwischenstatus übrigens auch erhalten).

Zutreffend und unumstritten ist dabei, dass Atomenergie vergleichsweise wenig CO2-Emissionen verursacht.

Völlig unabhängig vom Ausgang dieses Tauziehens um die strahlende Energie sieht es wirtschaftlich aber düster aus für sie. Seit der Katastrophe von Fukushima 2011 geht der Trend klar weg von der Kernenergie. Die Ratingagentur Standard & Poor‘s schrieb dazu:

Die Sorge um die Sicherheit der Kernkraftwerke und die Lagerung der nuklearen Abfälle, das Altern der Lagerstätten für Atomabfälle und der massive Kostenanstieg bei neuen Bauten legen den Sektor lahm.

Weiterlesen „Düstere Aussichten für die strahlenden Energie“

Das Knonauer Amt hat erneuerbaren Energieanteil von 51% erreicht

Beitrag der Standortförderung Knonauer Amt, Forum Energie-Umwelt, Charles Höhn

Schon 20% erneuerbare Energie aus der Region – Ziel ist 80%

Die im Säuliamt selbst produzierte erneuerbare Energie deckt aktuell 20,4 Prozent des Bedarfs an Wärme und Strom. Das ist mehr als das Doppelte des Schweizer Durchschnitts. Ziel ist, bis 2050 den Bedarf zu 80 Prozent aus regional produzierter erneuerbarer Energie zu decken. Dies ohne EKZ-Wasserstrom. Mit diesem käme die im Agglomerationsgürtel liegende Region schon heute auf einen Anteil von 51 Prozent erneuerbare Energie.

Weiterlesen „Das Knonauer Amt hat erneuerbaren Energieanteil von 51% erreicht“

Wir machen aus unserer Autobahn ein Kraftwerk


A4KW– Autobahnkraftwerk im Säuliamt

40 Gigawattstunden Strom pro Jahr soll die Autobahn A4 im Knonauer Amt produzieren, Strom für 10’000 Haushaltungen. Das Projekt ist in ein realitätsnahes Stadium gekommen. Wenn alles nach Plan verläuft, kann die Projektstudie im Frühling 2021 dem ASTRA vorgelegt werden.

Weiterlesen „Wir machen aus unserer Autobahn ein Kraftwerk“

Vortrag: Der Klimawandel stellt sich vor

Aktuell in Erinnerung sind uns die verheerenden Waldbrände, Überschwemmungen und Murgänge dieses Sommers – Naturkatastrophen, die als Folge des Klimawandels in immer kürzeren Zeitabständen auftreten.

Wollen Sie wissen, was die Schweizer Armee, das US Verteidigungsdepartement, die Harvard University und Andere zum Klimawandel sagen? Welche Zusammenhänge und Einflüsse weltweit sie herstellen und welche Entwicklungen sie sehen?

Donnerstag, 15.11.2018, 20 Uhr

Ort: Rigelhüsli, Bonstetten

Eintritt frei – öffentlich

Das Referat findet im Anschluss an die Generalversammlung des Vereins Solarbonstetten statt

 

Ein tolles Resultat!

Liebe Leser

Wunderbar! Die Energiestrategie 2050 wurde mit über 58% JA klar angenommen. Sicher hat auch eure Stimme mitgeholfen. Damit ist klar: es werden keine neuen AKW gebaut in der Schweiz. Der Atomausstieg ist damit aber noch nicht Tatsache: Sogar das weltweit älteste AKW Beznau I soll gemäss Axpo Ende Juni wieder ans Netz. Der Entscheid des Ensi ist noch ausstehend.

Unterzeichnet bitte die Petition «Beznau nicht ans Netz». So helft ihr mit, den öffentlichen Druck auf das Ensi weiter aufzubauen.

Das AKW Beznau soll gemäss Axpo ende Juni 2017 wieder ans Netz. Das darf nicht geschehen! Aufgrund von Sicherheitsmängeln steht das AKW bereits 2 Jahre still. 5 Mal wurde eine Wiederinbetriebnahme verschoben.

Helft mit, öffentlichen Druck aufzubauen und unterschreibt hier die Petition «Beznau nicht ans Netz»: www.akw-nein.ch/petition-beznau/

So können wir eine eneute Wiederinbetriebnahme verhindern.

Herzlichen Dank für die Unterstützung,
eine Erde

Leserbrief zur Energiestrategie Schweiz

Lieber Leser

Jedes Jahr importieren wir Einweg-Energie (Erdöl, Uran etc.) im Wert von über 10’000’000’000.00 (10 Milliarden) Franken aus dem nahen und fernen Ausland. Dies ist keine Investition, sondern reiner Verbrauch. Das ist allen klar.

Klar wird auch, dass dies ist nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch ein Unsinn ist: Man stelle sich nämlich vor, was die Schweiz mit dieser enormen Summe alles anstellen könnte! Wir könnten in unserem Land 125’000 Menschen einen Arbeitsplatz finanzieren, 3.6 neue Gotthardröhren bauen, die gesamtschweizerische Steuerbelastung um einen Zwanzigstel reduzieren oder 285’000 mittlere Solardächer mit 8000 Megawattstunden Jahresleistung (der Bedarf von 2 Millionen Familienhaushalten) bauen – all dies jährlich! Oder wir können das Geld Jahr für Jahr despotischen, korrupten und/oder grössenwahnsinnigen Herrschern überweisen.

Die Energiestrategie 2050, über welche wir am 21. Mai abstimmen, stärkt die Produktion von einheimischer, erneuerbarer Energie. Dies senkt nicht nur die Abhängigkeit vom Ausland und erhöht die Versorgungssicherheit. Es ermöglicht uns auch, in unser Land zu investieren, uns unser Geld langfristig in der Schweiz zu behalten.

Für einmal stehen sich also Herz und Portemonnaie nicht im Weg: Ein klares Ja zur Energiestrategie 2050!

Race for water

Nach der ersten Race for Water Odyssey 2015 startet der gleichnamige Solarkatamaran unter Schweizer Flagge im April zur zweiten Expedition.
Die fünfjährige Forschungsreise hat zum Ziel, die Verschmutzung der Weltmeere zu erforschen, darüber zu informieren und neue Lösungen zu fördern, dank denen Plastikmüll gar nicht erst ins Meer gelangt.
Me(e)hr zu sehen gibts hier!