Die Solarenergie kommt! Und: wie könnte ich diesen Solarstrom beziehen?

Solarenergie wächst

Die Solarenergie legt global zu. Weltweit steigt die installierte Produktionskapazität um rund 100 Gigawatt jährlich – das entspricht 100 grossen Atom- oder Kohlekraftwerken! Die weltweite Solarproduktion liegt schon 10mal höher als der gesamte Stromverbrauch der Schweiz.

Diese Zahlen überraschen auch die Experten. Vor einigen Jahren war die Internationale Energieagentur noch der Meinung, der jährliche Zubau von Solarstromkapazitäten werde nie über 40 Gigawatt steigen. Soviel dazu 😉

Wie nun aber kommt dieser saubere Strom in meine Steckdose? Wie kann ich meinen Haushalt, mein eBike und sogar mein Elektromobil mit 100% Sonnenstrom betreiben? Ist das nicht nur etwas für Eigenheimbesitzer und Grossfirmen? Mitnichten:

Weiterlesen „Die Solarenergie kommt! Und: wie könnte ich diesen Solarstrom beziehen?“

Kohle-Comeback in den USA

Die Kohle feiert in den USA derzeit ein beeindruckendes Comeback. Verantwortlich dafür sind der Abbau rechtlicher Hürden unter dem aktuellen Präsident, der dem umweltbelastenden Rohstoff zu neuem Glanz verhelfen will sowie der gestiegene Gaspreis.

Im ersten Quartal dieses Jahres stieg die Kohleproduktion in den USA um 14%, die Exporte gar um 58%. Damit wird aktuell ein Drittel des in den Vereinigten Staaten verbrauchten Stroms aus Kohle erzeugt.

Race for water

Nach der ersten Race for Water Odyssey 2015 startet der gleichnamige Solarkatamaran unter Schweizer Flagge im April zur zweiten Expedition.
Die fünfjährige Forschungsreise hat zum Ziel, die Verschmutzung der Weltmeere zu erforschen, darüber zu informieren und neue Lösungen zu fördern, dank denen Plastikmüll gar nicht erst ins Meer gelangt.
Me(e)hr zu sehen gibts hier!

 

Das zweite Leben der eMobil-Batterie

Inputgeber zu diesem Beitrag: Unser Mitglied Jürg

Auch gute Ideen verbrauchen Ressourcen

Was geschieht mit Batterien von eMobilen, wenn sie pensioniert werden? Nissan hat bereits über 200’000 Leaf’s verkauft, von welchen wir schon zuvor geschwärmt haben (254 Newtonmeter, in 3.7 Sekunden lautlos auf 50 km/h). Was aber geschieht mit den Batterien dieser Fahrzeuge, wenn sie auf 70% Leistung gesunken sind und in Pension gehen?

Der Trick mit dem zweiten Leben

Die Schweizer Firma Protoscar hat mit ihrem Projekt sun2wheel ein Konzept entwickelt, welches auch müden Batterien ein sinnvolles zweites Leben ermöglicht. Diese werden zu stationären Pufferbatterien umfunktioniert, welche die Tagesenergie von der Sonne (Solardach) aufnehmen und in der Nacht ans Elektomobil abgeben kann. Erst wenn der Speicher nicht mehr reichen sollte, wird Strom ans Hausnetz (als klassisches Beispiel: Boiler) und erst danach ans externe Stromnetz abgegeben.

Der Solarstromproduzent erhält so die Möglichkeit, ein grosses Stück weit selber zu entscheiden, was mit seinem Strom geschieht – und weiss tatsächlich, welcher Strom unter seiner Motorhaube steckt.

 

 

 

Negativer Strompreis in Deutschland

Wäre Deutschland eine Insel ohne Kabel ins Ausland, dann hätte diese Insel ein ernsthaftes Problem: zu viel Strom.

Am vergangenen Sonntag, 15. Mai 2016, musste Strom zu negativen Preisen verkauft werden, der Markt verlangte Bloomberg zufolge zeitweise bis zu 50 Euro für die Abnahme einer Megawatt-Stunde.

Die Überproduktion am Sonntagnachmittag dürfte auf ergiebige Sonnen- und Windkrafterträge zurückzuführen gewesen sein, bei gleichzeitig tiefem Verbrauch. Vor einem Jahr hatte bereits Dänemark gemeldet, dass die Produktion von Ökostrom den nationalen Stromverbrauch erstmals überstieg.

Mehr dazu: http://www.bloomberg.com/news/articles/2016-05-16/germany-just-got-almost-all-of-its-power-from-renewable-energy