Spenden statt Schenken – jetzt mit 50% Rabatt :-)

In den Zeiten von „Geiz ist geil“ kriegt man an jeder Ecke ein 2-für-1-Angebot. Aber nicht eins mit Nutzen für die Umwelt wie dieses:

Vielleicht mögt ihr bei dieser Spendenaktion auch mitmachen?

Weiterlesen „Spenden statt Schenken – jetzt mit 50% Rabatt :-)“

Die Ressourcen sind aufgebraucht

Dieses Jahr haben wir den „World Overshoot Day“ bereits am 2. August erreicht: der Tag, an dem die Welt alle Ressourcen, die uns für dieses Jahr rechnerisch zur Verfügung stehen, aufgebraucht. Ab jetzt leben wir auf Kosten unserer nachfolgenden Generationen. Jahr für Jahr rückt dieser Tag im Kalender weiter nach vorne.

Fussabdruck
Das muss nicht sein! Gemeinsam können wir diesen Trend aufhalten: Finden Sie mit dem Footprint-Rechner des WWF heraus, wie Sie Ihr Leben nachhaltiger gestalten können.

 

Der letzte Tag der Schweiz

Ja, Sie haben richtig gelesen. Am 27. April war tatsächlich der letzte Tag der Schweiz: Denn ab heute haben wir die Ressourcen und Energiemengen, die uns eigentlich für 2017 zustehen bereits aufgebraucht. Wir leben nun auf Kosten anderer Länder und kommender Generationen.

Aber wir, die Politik und die Firmen, haben es in der Hand, den Tag nach hinten zu verlegen. Der erste Schritt dazu: Wissen, welche Auswirkungen der eigene Lebensstil auf die Umwelt hat.

Wenn alle Menschen auf dieser Welt so leben würden, wie der Schweizer Durchschnitt, bräuchten wir 3,1 Planeten, um alle zu versorgen. Wie viele Planeten brauchen Sie? Berechnen Sie Ihren persönlichen Fussabdruck und finden Sie heraus, wie Sie ihn verkleinern können. Gemeinsam können wir der Schweiz eine passendere Schuhgrösse verschaffen!

Fussabdruck berechnen

Herzliche Grüsse,
Ihr Team des WWF Schweiz

Abstimmungskampf um die Energiestrategie 2050

Die Abstimmung um die Ausstiegsinitiative ist verloren.

Aber bereits steht die nächste wichtige Kampagne im Energiebereich an: Am 21. Mai entscheidet die Stimmbevölkerung über die Energiestrategie 2050. Damit können wir die Weichen für ein neues Energiezeitalter stellen: weg von Erdöl und Gas, hin zu Erneuerbaren, die kontinuierliche Förderung und Ausbau der Energieeffizienz und vor allem verbietet sie den Bau neuer AKW. Aus diesen Gründen ist die Energiestrategie 2050 klar zu beführworten!

Zusammen mit Umweltverbänden und -parteien werden die Grünen in den nächsten Wochen auf der Strasse unter dem Slogan «Erneuerbar statt atomar» für ein Ja zur Energiestrategie 2050 und gegen die Steinzeit-Energiepolitik der SVP einstehen. Unterstützen wir sie dabei!

Ich bestelle Flyer und verteile sie in meinem persönlichen Umfeld oder in den Briefkästen in meinem Quartier.
Ich mag‘s gesellig und schliesse mich einer organisierten Flyerverteilaktion an

Ein klares JA zur Energiestrategie 2050

Unsere Politiker fragen sich: Soll man das Abstimmungsresultat zur Atomausstiegsinitiative gleich nutzen, um die gesamte Energiestrategie des Bundesrates zu bodigen?

Die Gegnerinnen und Gegner der Energiestrategie 2050 spüren Aufwind und setzen auf „Weiter wie bisher“, auf die dreckige und gefährliche Versorgung aus fossilen und atomaren Energiequellen und malen Blackout-Szenarien an die Wand. Viele dagegen wollen einen wichtigen Schritt vorwärts gehen – auch für die nächsten Generationen. Mit der Strategie wird die Schweizer Energieversorgung bis 2050 einheimischer und erneuerbarer. Daher stehen auch alle Schweizer Organisationen aus den Bereichen Heimat-, Natur-, Landschaft- und Umweltschutz zusammen mit den KMU und den Bauern geschlossen zur Energiestrategie 2050.

20130125_101611

Hier der Konter des WWF gegen diese Schwarzmaler.

Schenken zum Zweiten: WWF-Mitgliedschaft

Ein weiterer Tipp zu Schenken ohne Ressourcenverbrauch und Abfallberg: Schenken Sie Ihrem Patenkind, Kind, Partner oder Mitarbeitenden eine Mitgliedschaft! Zum Beispiel beim WWF.

Und staunen Sie, was der WWF alleine dieses Jahr mit den erhaltenen Mitgliederbeiträgen und Spendengeldern erwirken konnte:

Hier können Sie Ihr Geschenk bestellen: https://support.wwf.ch/de