Mini-Solaranlage für den Balkon

Hallo zusammen

Heute beschränken wir uns darauf, euch einen informativen Artikel der Energie Experten zu empfehlen: Wie man ohne Bewilligung und mit kleinem Geld eine Solaranlage fürs Balkongeländer, den Garten oder den Hinterhof realisiert.

Viel Spass beim Lesen!

Text und Bilder Copyright http://www.energie-experten.ch

Die Tage der Sonne 2022 stehen vor der Tür!

Eines der regelmässigen Highlights für jeden Sonnen- und Photovoltaikfan sind die in der gesamten Schweiz stattfindenden Tage der Sonne (TdS). Dieses Jahr dauern sie vom 13. bis zum 22. Mai.

Das vollständige Programm findet ihr unter www.tagedersonne.ch oder ganz konkret unter Veranstaltungen.

Auf eine dieser Veranstaltungen möchten wir ganz besonders hinweisen: solarbonstetten präsentiert die Zweit-Premiere des im Knonauer Amt gedrehten Films „voller Energie in die Zukunft“. Hier der Eventflyer dazu:

Auf der offiziellen Homepage der TdS ist der Anlass natürlich auch beschrieben:

Sehen wir uns am 20. Mai in Bonstetten?

Sonniger Gruss,
eure solarbonstetter*innen

Energie-Rundgang in Bonstetten

Am kommenden Samstag, 26. September findet der Energie-Rundgang in Bonstetten statt.

Er führt über neun Stationen und zeigt an Praxisbeispielen den Einsatz unterschiedlicher, erneuerbarer Energien. Fachleute geben Auskunft und Einblick hinter die Kulissen. Ein Wettbewerb mit 3 Gewinnpreisen im Wert von je CHF 150.- dient als roter Faden.

Wärmegewinnung aus Abwasser, Holzschnitzel-Wärmeverbund, Strom und Wärme aus Sonnenenergie, Maschinenantrieb mit Wasserkraft, Wärmedämmung im Holzbau, Wärmepumpen-Heizung, ein energieautarkes Mehrfamilienhaus und ein 236-jähriges Haus mit Minergie Standard. Diese Vielfalt bietet sich in Bonstetten auf knapp 3 Kilometern an. Er zeigt auf, dass sich erneuerbare Energiearten schon heute lohnen und bewähren. Alle Objekte sind alltagstauglich und die Erfahrungen sind messbar. Die Teilnehmer können in die Anlagen reinschauen und sich mit Fachleuten und Nutzern austauschen.

Weiterlesen „Energie-Rundgang in Bonstetten“

Was ist Power to Gas und wozu dient es?

Power to Gas (PtG) wird, zusammen mit anderen Energiespeicherkonzepten, dazu beitragen, dass die Energiewende gelingt. Die neuen, stark schwankenden Stromproduktionsarten können dank PtG weiterhin die - ganz anders schwankende - Nachfrage befriedigen. Damit sind auch die noch immer verwendeten Argumente "wir brauchen Gas oder Kohle für die Deckung der Verbrauchsspitzen" oder "nur Atomkraftwerke können den benötigten Bandstrom bieten" definitiv vom Tisch. Wie das gehen soll? Nehmt euch Zeit und lest unseren akutellsten Artikel.

Power to Gas

Der Kern des Power to Gas-Konzeptes ist die Verwendung von erneuerbarem Strom, um mittels Elektrolyse aus Wasser Wasserstoff herzustellen. Dieser Wasserstoff kann dann direkt als Energieträger verwendet werden (beispielsweise für Wasserstoffautos) oder kann in synthetisches Methan, Treibstoffe, Strom oder Chemikalien umgewandelt werden.

Weiterlesen „Was ist Power to Gas und wozu dient es?“

Düstere Aussichten für die strahlenden Energie

Ist Kernenergie eine nachhaltige Energieform? Wenn es nach den Ländern Frankreich, Grossbritannien und Ungarn ginge, wäre diese Frage mit „ja“ zu beantworten. Ein Ende letzten Jahres heftig geführter Streit in der EU (Stichwort „Taxonomie“, die Lenkung von Finanzströmen in grüne Wirtschaftszweige) ging mit einem Kompromiss zu Ende. Atomenergie wurde einstweilen weder als umweltfreundlich noch als umweltschädlich eingestuft (Gas hat diesen Zwischenstatus übrigens auch erhalten).

Zutreffend und unumstritten ist dabei, dass Atomenergie vergleichsweise wenig CO2-Emissionen verursacht.

Völlig unabhängig vom Ausgang dieses Tauziehens um die strahlende Energie sieht es wirtschaftlich aber düster aus für sie. Seit der Katastrophe von Fukushima 2011 geht der Trend klar weg von der Kernenergie. Die Ratingagentur Standard & Poor‘s schrieb dazu:

Die Sorge um die Sicherheit der Kernkraftwerke und die Lagerung der nuklearen Abfälle, das Altern der Lagerstätten für Atomabfälle und der massive Kostenanstieg bei neuen Bauten legen den Sektor lahm.

Weiterlesen „Düstere Aussichten für die strahlenden Energie“

Die Solarenergie kommt! Und: wie könnte ich diesen Solarstrom beziehen?

Solarenergie wächst

Die Solarenergie legt global zu. Weltweit steigt die installierte Produktionskapazität um rund 100 Gigawatt jährlich – das entspricht 100 grossen Atom- oder Kohlekraftwerken! Die weltweite Solarproduktion liegt schon 10mal höher als der gesamte Stromverbrauch der Schweiz.

Diese Zahlen überraschen auch die Experten. Vor einigen Jahren war die Internationale Energieagentur noch der Meinung, der jährliche Zubau von Solarstromkapazitäten werde nie über 40 Gigawatt steigen. Soviel dazu 😉

Wie nun aber kommt dieser saubere Strom in meine Steckdose? Wie kann ich meinen Haushalt, mein eBike und sogar mein Elektromobil mit 100% Sonnenstrom betreiben? Ist das nicht nur etwas für Eigenheimbesitzer und Grossfirmen? Mitnichten:

Weiterlesen „Die Solarenergie kommt! Und: wie könnte ich diesen Solarstrom beziehen?“

Null Öl, Null Gas, Null Kohle

Liebe Leser*innen

Lasst uns euch ein freches, direktes und glasklares Hammerbuch vorstellen. Es trägt den Titel „Null Öl, Null Gas, Null Kohle“ und ist vom Schweizer Journalist und Historiker Marcel Hänggi. Ein Buch, welches wir genussvoll und auch betrübt verschlungen haben.

Erhältlich ist es bei Rotpunkt Verlag und hier kann es für nur 22 Franken bestellt werden.

Worum gehts? Marcel Hänggi macht bereits auf den ersten Seiten klar: Das Klimaproblem ist ein einfaches Problem: Wir verbrennen Öl, Gas und Kohle, erhöhen den CO2-Anteil in der Luft und erwärmen so das Klima. Zu einem einfachen Problem passt dann auch eine einfache Lösung: Wir müssen damit aufhören, Öl, Gas und Kohle zu verbrennen. Und zwar runter auf ein Niveau, dass man „netto Null“ nennt.

Weiterlesen „Null Öl, Null Gas, Null Kohle“

DIE Lösung für eMobilität?

Eben haben wir durch unser Mitglied Toni von einer sehr vielversprechenden neuen Batterietechnologie erfahren.

Es gibt Ambitionen, chemische Batterien mit “Supercapacitors” (Kondensatoren mit riesiger Ladungsmenge) zu ersetzen.

Diese lassen sich in sehr kurzer Zeit laden/entladen. Grundlage dazu bietet das neue Material Graphen. Seht selber:

Weiterlesen „DIE Lösung für eMobilität?“

Das Knonauer Amt hat erneuerbaren Energieanteil von 51% erreicht

Beitrag der Standortförderung Knonauer Amt, Forum Energie-Umwelt, Charles Höhn

Schon 20% erneuerbare Energie aus der Region – Ziel ist 80%

Die im Säuliamt selbst produzierte erneuerbare Energie deckt aktuell 20,4 Prozent des Bedarfs an Wärme und Strom. Das ist mehr als das Doppelte des Schweizer Durchschnitts. Ziel ist, bis 2050 den Bedarf zu 80 Prozent aus regional produzierter erneuerbarer Energie zu decken. Dies ohne EKZ-Wasserstrom. Mit diesem käme die im Agglomerationsgürtel liegende Region schon heute auf einen Anteil von 51 Prozent erneuerbare Energie.

Weiterlesen „Das Knonauer Amt hat erneuerbaren Energieanteil von 51% erreicht“

Wir machen aus unserer Autobahn ein Kraftwerk


A4KW– Autobahnkraftwerk im Säuliamt

40 Gigawattstunden Strom pro Jahr soll die Autobahn A4 im Knonauer Amt produzieren, Strom für 10’000 Haushaltungen. Das Projekt ist in ein realitätsnahes Stadium gekommen. Wenn alles nach Plan verläuft, kann die Projektstudie im Frühling 2021 dem ASTRA vorgelegt werden.

Weiterlesen „Wir machen aus unserer Autobahn ein Kraftwerk“