Source de Vie macht weiter

Mitten in der Krisenzeit hat der Verein Source de Vie (siehe hier unseren ersten Blog zu dieser Organisation) seinen Jahresbericht 2019 veröffentlicht. Diese Kooperation zwischen Bénin/Westafrika und der Schweiz folgt konsequent dem Grundsatz von „Ausbildung statt Auswanderung“ und bietet jungen Menschen in Bénin Ausbildungen und Perspektiven vor Ort. Und dies, ohne vor Ort den reichen, wissenden Europäer rauszukehren.

Weiterlesen „Source de Vie macht weiter“

Eine Pionierin mitten unter uns

Source de Vie

Anlässlich eines Benfiz-Brunchs in Othmarsingen durften meine Familie und ich heute eine unglaubliche Frau mit einer noch unglaublicheren Geschichte kennen lernen:

M. Dieterle

 

Die 75 jährige Margrit Dieterle hat als private Person mit grossem Herzen das Leben von hunderten Menschen verbessert.

 

Nach über zwanzig Jahren Flüchtlingsbetreuung in der Schweiz begleitete sie 2006 einen Flüchtling nach Bénin und kaufte ihm dort spontan ein Stück Land. Dieser wollte es aber gar nicht für sich und schlug vor, darauf etwas aufzubauen, dass das Leben der Kinder vor Ort verbessern könnte.

Das war der Start von etwas Grossem das trotzdem immer am Boden blieb. Mit ihrem bald darauf gegründeten Verein Source de Vie hat Margrit Dieterle in Bénin (Durchführung) und der Schweiz (Spendensammlung) dort für Chancen gesorgt, wo es kaum Hoffnung gab. Und das nicht im Stil der veralteten Entwicklungshilfe, bei welcher der Weisse Mann dem Schwarzen Ungebildeten sagt, wie man es machen muss, um Erfolg zu haben. Sondern in einer echten Zusammenarbeit, bei welcher jeder macht, was er am besten Kann.

Sie beschreibt das so: Weiterlesen „Eine Pionierin mitten unter uns“

Zeit mit Kindern: Cevi

Als ein hervorragendes Beispiel, wie Kinder sinnvolle und erlebnisreiche Zeiten verbringen können, erachten wir die Cevi (Schweizer Ableger der weltweiten Organisation YMCA).

Schaut euch bloss mal an, in welch tolles Lager unser Mitglied Joris diesen Sommer gehen durfte:

Auch an dieser Stelle nochmal herzlichen Dank allen involvierten Leiterinnen und Leiter!

Unterstützt durch Eine Erde: Neues Portal mit Anlässen speziell für Kinder

Das neue Schweizer Veranstaltungsportal für Familien

Wer kennt nicht diese Situation: Du möchtest mit Deinen Kindern, Enkelkindern, Gotti- oder Göttikindern etwas unternehmen, weisst aber nicht, was gerade in Deiner Umgebung an Veranstaltungen stattfindet. Du fängst an, mühsam diverse Onlinelisten zu durchsuchen oder in den Regionalzeitungen herum zu blättern. Doch das geht ab sofort viel einfacher:

Auf kiwowa.ch kannst Du jetzt schnell und bequem alle Veranstaltungen in Deiner Nähe passend zur Altersstufe Deiner Kinder und nach Standort Indoor / Outdoor per Knopfdruck finden. Weiterlesen „Unterstützt durch Eine Erde: Neues Portal mit Anlässen speziell für Kinder“

Made by Eine Erde: Das Umweltspiel

Ein Spiel, das Spass macht, bildet und etwas bewegt? Wir haben es!

In Zusammenarbeit mit dem Elternrat der Primarschule Bonstetten hat unser Club ein Umwelt-Kartenspiel konzipiert und produziert. Es richtet sich primär an Schulklassen von der 3. bis 6. Grundstufe.

Ein Kartenset besteht aus 64 unterschiedlichen Karten, hier ein Beispiel:

Und so wird gespielt: (Spielanleitung für die Lehrperson)

Weiterlesen „Made by Eine Erde: Das Umweltspiel“

Abenteuer – Natur gemeinsam erleben für Kinder & Jugendliche 9.-22.7.17 jetzt anmelden…

          

Abenteuer, Natur, Freiheit, Gemeinschaft, Entstehen lassen von was auch immer…., begleitet von einem tollen Team!                                                                                                   Ich selbst (Natur- und Musikpädagogin) werde drei Tage mitwirken…, den einen oder anderen musikalischen Input anregen – ich freue mich sehr darauf!

Achtung: JETZT anmelden! Letzte Tage (Anmeldeschluss verlängert). Mehr Infos über http://www.motzchaefer.ch, Monika Beeler 041 917 48 16, monika.beeler@gmx.ch.

Ausschreibung NEWO 2017-2

 

Stiftung Rotenbirben

Ein Landwirtschaftsprojekt in Bonstetten

Der Grundstein wurde gelegt! Die Stiftung hat die bürokratische Hürde überwunden und nun warten im neuen Jahr 2017 ganz andere Herausforderungen: Physische Arbeit. Ganz rudimentär, mit Dreck unter den Fingernägeln, kalte Füsse, viel Schweiss und körperliche Anstrengungen. Die Bäume müssen geschnitten und gepflegt werden, die Mäuse bekämpft, die riesige Scheune geräumt, die Gemüsebeete vorbereitet und die Werkzeuge herbeigeschafft werden. Einen alten Bauernhof in wertvollen Lebensraum für die lokale Bevölkerung zu verwandeln braucht viel Einsatz – denn unsere Ansprüche sind hoch! Das Gelände sollte zugänglich sein und nicht verwachsen, die Räumlichkeiten müssen diverse Nutzungen zulassen und nicht zum Schrottplatz verfallen, die Bäume sollten einerseits Nahrungsmittel produzieren und andererseits Lebensgrundlagen für eine Vielzahl an Tieren sein. Es braucht eine nette Feuerstelle und gemütliche Sitznischen, die zum Verweilen einladen und eine Hecke, welche die Kinder von der Strasse schützt.

Ja, wir haben hohe Ansprüche – doch zurecht! In einem Dorf brauchen wir mehr Platz, um zwischenmenschliche Beziehungen zu pflegen, als an der Kasse im Coop. Und vielleicht möchten Eltern nicht nur zuschauen wie sich ihre Kinder auf dem Spielplatz oder Fussballfeld austoben, sondern selbst aktiv werden. Und warum „hängen“ Jugendliche immer am Bahnhof rum – oder haben sie andere Möglichkeiten?
Raum ist facettenreicher als wir denken! Wir können an einem Ort unsere besten Freunde treffen und neue Bekanntschaften machen, wir können unsere Nahrung anpflanzen und Essen zubereiten, Kinder können sich austoben, Erwachsene können werkeln und Jugendliche können hängen.

Essen verbindet, Liebe geht durch den Magen, du bist was du isst! Die Landwirtschaft sollte wieder die Rolle in der Gesellschaft spielen, die ihr gebührt. Und es ist möglich, auf einem Feld gleichzeitig Lebensraum für unsere natürliche Flora und Fauna sowie Lebensraum für unsere eigene Entfaltung zu kreieren! Doch dafür brauchen wir Menschen, die bereit sind, über ihren Schatten zu springen und Gemeinschaft zu leben – nicht virtuell, sondern vor der Haustüre.

Am 11. und 18. Februar 2017 gibt es einen Baumschnittkurs für Obstbäume.
Am 25. Februar 2017 wird die alte Scheune geräumt und Platz für neues geschaffen.
Am 25. März 2017 findet ein grosses Frühlingsfest statt! Die Stiftung stellt sich vor – alle sind eingeladen!

Und weitere Projekte sind für das neue Jahr geplant: Die JeKaMi-GärtnerInnen eröffnen ihre Gärten auf dem Gelände, ein essbarer Waldgarten soll entstehen, eine Gartenschule für Kinder wird gegründet – und es hat Platz für viele weitere Ideen, die sich zurzeit in der Pipeline befinden, auch Deine.

Weitere Informationen: jeremy.notz@hotmail.com

Bienen: Wir engagieren uns

Pflanzaktion für Lehrerinnen und Lehrer

Diesen Frühling geht die Pflanzaktion von Coop Bau + Hobby und Bio Suisse zugunsten der Bienen in die zweite Runde. Die letztjährige Aktion war ein voller Erfolg: Knapp 700 Schulklassen haben teilgenommen und Lebensräume für Bienen und andere Bestäuber geschaffen. Deshalb verschenken Coop Bau + Hobby und Bio Suisse wieder 1000 Pflanzsets mit Bio-Setzlingen und -Saatgut. Tipps für Ihren Unterricht sowie weitere Informationen und die Anmeldung: Anmeldung Pflanzaktion