Lauf gegen die Hitze (und deren Förderer)

Der Marsch fürs Klima vom letzten Samstag, 19.10.18 in Genf (Schweiz) war ein Erfolg für die veranstaltende Klima-Allianz Schweiz. Mehr als 7000 Menschen waren in den Strassen der Stadt.

Die Botschaft von der Bedeutung der Desinvestition der Schweizerischen Nationalbank SNB wurde gut aufgenommen. Dieser Tag hat gezeigt, dass immer mehr Bürgerinnen und Bürger starke politische Aktionen fürs Klima fordern!

An diesem Erfolg gilt es, anzuknüpfen. Die Klima-Allianz lädt am Samstag, 8. Dezember in Bern zu einem Workshop «Öffentliche Investitionen raus aus fossiler Energie» (von 10:15 bis 17:00 Uhr) ein. Eine ausgezeichnete Möglichkeit zum Austausch, Lernen und Stärken. Details auf der Homepage der Klima-Allianz.

 

Einladung zum Forum „Energieautarke Schweiz 2050 – keine Utopie“

Liebe Weltverbesserer

Unter dem MottoEnergieautarkie Schweiz 2050 – keine Utopie“ darf die Standortförderung Knonauer Amt am 2. Oktober hochrangige Dozenten mit einer klaren Message begrüssen. Sie sprechen zu folgenden Themen:

„Energieautarke Schweiz 2050 — keine Utopie“ Prof. Anton Gunzinger, Unternehmer Supercomputing Systems AG, scs, Dozent an der EZH Zürich, Autor des Buches „Kraftwerk Schweiz“.

Prof. Anton Gunzinger zeigt in seinem Referat auf, wie die Schweiz ohne Subventionen die Energiewende schaffen und die Energieversorgung 2050 weitgehend aus Erneuerbaren bestehen wird.

„Der Beweis: die Energieregionen“ Charles Höhn, Mitglied Forum Energie-Umwelt der Standortförderung Knonauer Amt und Projektleiter ERKA

Charles Höhn zeigt anhand der Entwicklung der Region auf, dass die Aussagen von Professor Gunzinger tatsächlich keine Utopie sind. Das Knonauer Amt kann selbst als Agglomerations-Region eine erstaunliche Entwicklung vorweisen.

 „Auswirkungen auf Wirtschaft und Ausbildung“ Hans-Ulrich Bigler, Nationalrat FDP Zürich, Direktor Schweizerischer Gewerbeverband und Vorstands­mitglied des Haus­eigentümer­ver­bandes Kantons Zürich

Hans-Ulrich Bigler geht darauf ein, was der Weg in eine nachhaltige Energiezukunft für die Schweizer Wirtschaft bedeutet und welche Chancen er bietet.

Die Moderation übernimmt Philipp Löpfe, Wirtschaftsjournalist und Buchautor

Zeitlicher Ablauf

20:00  Begrüssung – Marcel Strebel, Präsident Standortförderung
20:05  Referate
21:30  Raum für Fragen
22:00  Ende der Veranstaltung

Ort

Kasinosaal Affoltern am Albis

Teilnahme

Seid ihr an dieser hochrangigen Veranstaltung interessiert? Anmeldung ist nicht nötig, würde den Veranstaltern aber die Arbeit erleichtern. Bitte per Email an charles.hoehn@knonauer-amt.ch.

Einladungsflyer Forum 2.10.18

Grossinvestoren setzen Klimasünder unter Druck

Ein Artikel des Tages-Anzeigers, der uns sehr Mut gemacht hat. Ein weiteres Mal zeigt sich, dass auch die Hochfinanz langsam die Zeichen der Zeit erkennt und ihre Investments nachhaltig(er) angelegt sehen möchte:

https://www.tagesanzeiger.ch/wirtschaft/unternehmen-und-konjunktur/aktionaere-entdecken-ihre-oekologische-verantwortung/story/16577190

Finanzaufsicht versus Solarstrom

Im Zuge der Bankenkrise (10 Jahre ist es her), wurde auch die das Pflichtenheft der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA neu geschrieben. Dies hat nun zur Folge, dass auf privater Basis finanzierte Initiativen wie zum Beispiel solarspar Probleme kriegen. Wie es dazu gekommen ist, seht ihr hier:

Beitrag FINMA-solarspardarlehen-Magazin 3-17

Nachhaltiges Investieren wird salonfähig

Vergangene Woche durfte ich an einer Investorenveranstaltung der Bank J. Safra Sarasin teilnehmen. Dies zum Titel „Nachhaltiger Antrieb dank neuer Technologien“. Nach diesem Anlass war ich voller Freude und Zuversicht. Denn:

Institutionelle Anleger haben die Anlage in nachhaltige Wertschriften nicht nur entdeckt, sondern schon weit umgesetzt!

  • 80% aller institutionellen Anleger (v.a. Pensionskassen, Versicherungen, Banken) haben ein Anlagekriterium „Nachhaltigkeit“
  • Über 2/3 aller institutionellen Anleger sagen, dass ihre nachhaltigen Anlagen ihre Gewinne klar erhöht haben. Dies sogar bei tieferer Volatilität.
  • 44% dieser Anleger haben bis zu einem Viertel nachhaltiger Aktien, 39% bis zur Hälfte und 17% sogar über der Hälfte ihres Vermögens in Wertschriften nachhaltiger Unternehmen.

Was bedeutet das konkret?

Weiterlesen „Nachhaltiges Investieren wird salonfähig“