Energie-Rundgang in Bonstetten

Am kommenden Samstag, 26. September findet der Energie-Rundgang in Bonstetten statt.

Er führt über neun Stationen und zeigt an Praxisbeispielen den Einsatz unterschiedlicher, erneuerbarer Energien. Fachleute geben Auskunft und Einblick hinter die Kulissen. Ein Wettbewerb mit 3 Gewinnpreisen im Wert von je CHF 150.- dient als roter Faden.

Wärmegewinnung aus Abwasser, Holzschnitzel-Wärmeverbund, Strom und Wärme aus Sonnenenergie, Maschinenantrieb mit Wasserkraft, Wärmedämmung im Holzbau, Wärmepumpen-Heizung, ein energieautarkes Mehrfamilienhaus und ein 236-jähriges Haus mit Minergie Standard. Diese Vielfalt bietet sich in Bonstetten auf knapp 3 Kilometern an. Er zeigt auf, dass sich erneuerbare Energiearten schon heute lohnen und bewähren. Alle Objekte sind alltagstauglich und die Erfahrungen sind messbar. Die Teilnehmer können in die Anlagen reinschauen und sich mit Fachleuten und Nutzern austauschen.

Weiterlesen „Energie-Rundgang in Bonstetten“

Null Öl, Null Gas, Null Kohle

Liebe Leser*innen

Lasst uns euch ein freches, direktes und glasklares Hammerbuch vorstellen. Es trägt den Titel „Null Öl, Null Gas, Null Kohle“ und ist vom Schweizer Journalist und Historiker Marcel Hänggi. Ein Buch, welches wir genussvoll und auch betrübt verschlungen haben.

Erhältlich ist es bei Rotpunkt Verlag und hier kann es für nur 22 Franken bestellt werden.

Worum gehts? Marcel Hänggi macht bereits auf den ersten Seiten klar: Das Klimaproblem ist ein einfaches Problem: Wir verbrennen Öl, Gas und Kohle, erhöhen den CO2-Anteil in der Luft und erwärmen so das Klima. Zu einem einfachen Problem passt dann auch eine einfache Lösung: Wir müssen damit aufhören, Öl, Gas und Kohle zu verbrennen. Und zwar runter auf ein Niveau, dass man „netto Null“ nennt.

Weiterlesen „Null Öl, Null Gas, Null Kohle“

Das Knonauer Amt hat erneuerbaren Energieanteil von 51% erreicht

Beitrag der Standortförderung Knonauer Amt, Forum Energie-Umwelt, Charles Höhn

Schon 20% erneuerbare Energie aus der Region – Ziel ist 80%

Die im Säuliamt selbst produzierte erneuerbare Energie deckt aktuell 20,4 Prozent des Bedarfs an Wärme und Strom. Das ist mehr als das Doppelte des Schweizer Durchschnitts. Ziel ist, bis 2050 den Bedarf zu 80 Prozent aus regional produzierter erneuerbarer Energie zu decken. Dies ohne EKZ-Wasserstrom. Mit diesem käme die im Agglomerationsgürtel liegende Region schon heute auf einen Anteil von 51 Prozent erneuerbare Energie.

Weiterlesen „Das Knonauer Amt hat erneuerbaren Energieanteil von 51% erreicht“

Einladung zum Forum „Energieautarke Schweiz 2050 – keine Utopie“

Liebe Weltverbesserer

Unter dem MottoEnergieautarkie Schweiz 2050 – keine Utopie“ darf die Standortförderung Knonauer Amt am 2. Oktober hochrangige Dozenten mit einer klaren Message begrüssen. Sie sprechen zu folgenden Themen:

„Energieautarke Schweiz 2050 — keine Utopie“ Prof. Anton Gunzinger, Unternehmer Supercomputing Systems AG, scs, Dozent an der EZH Zürich, Autor des Buches „Kraftwerk Schweiz“.

Prof. Anton Gunzinger zeigt in seinem Referat auf, wie die Schweiz ohne Subventionen die Energiewende schaffen und die Energieversorgung 2050 weitgehend aus Erneuerbaren bestehen wird.

„Der Beweis: die Energieregionen“ Charles Höhn, Mitglied Forum Energie-Umwelt der Standortförderung Knonauer Amt und Projektleiter ERKA

Charles Höhn zeigt anhand der Entwicklung der Region auf, dass die Aussagen von Professor Gunzinger tatsächlich keine Utopie sind. Das Knonauer Amt kann selbst als Agglomerations-Region eine erstaunliche Entwicklung vorweisen.

 „Auswirkungen auf Wirtschaft und Ausbildung“ Hans-Ulrich Bigler, Nationalrat FDP Zürich, Direktor Schweizerischer Gewerbeverband und Vorstands­mitglied des Haus­eigentümer­ver­bandes Kantons Zürich

Hans-Ulrich Bigler geht darauf ein, was der Weg in eine nachhaltige Energiezukunft für die Schweizer Wirtschaft bedeutet und welche Chancen er bietet.

Die Moderation übernimmt Philipp Löpfe, Wirtschaftsjournalist und Buchautor

Zeitlicher Ablauf

20:00  Begrüssung – Marcel Strebel, Präsident Standortförderung
20:05  Referate
21:30  Raum für Fragen
22:00  Ende der Veranstaltung

Ort

Kasinosaal Affoltern am Albis

Teilnahme

Seid ihr an dieser hochrangigen Veranstaltung interessiert? Anmeldung ist nicht nötig, würde den Veranstaltern aber die Arbeit erleichtern. Bitte per Email an charles.hoehn@knonauer-amt.ch.

Einladungsflyer Forum 2.10.18

Filmpräsentation an den Tagen der Sonne 2018

Solarbonstetten macht auch an der diesjährigen Ausgabe der Tage der Sonne im Knonauer Amt mit und stellt unter anderem wiederum einen inspirierenden Film vor: Power to Change – die Energierebellion.

Power to Change 2Es ist die Geschichte einer Suche – einer Reise, auf der Fragen aufgeworfen und Antworten gefunden werden.

Weiterlesen „Filmpräsentation an den Tagen der Sonne 2018“

Made by Eine Erde: Das Umweltspiel

Ein Spiel, das Spass macht, bildet und etwas bewegt? Wir haben es!

In Zusammenarbeit mit dem Elternrat der Primarschule Bonstetten hat unser Club ein Umwelt-Kartenspiel konzipiert und produziert. Es richtet sich primär an Schulklassen von der 3. bis 6. Grundstufe.

Ein Kartenset besteht aus 64 unterschiedlichen Karten, hier ein Beispiel:

Und so wird gespielt: (Spielanleitung für die Lehrperson)

Weiterlesen „Made by Eine Erde: Das Umweltspiel“

Die Ressourcen sind aufgebraucht

Dieses Jahr haben wir den „World Overshoot Day“ bereits am 2. August erreicht: der Tag, an dem die Welt alle Ressourcen, die uns für dieses Jahr rechnerisch zur Verfügung stehen, aufgebraucht. Ab jetzt leben wir auf Kosten unserer nachfolgenden Generationen. Jahr für Jahr rückt dieser Tag im Kalender weiter nach vorne.

Fussabdruck
Das muss nicht sein! Gemeinsam können wir diesen Trend aufhalten: Finden Sie mit dem Footprint-Rechner des WWF heraus, wie Sie Ihr Leben nachhaltiger gestalten können.

 

Tage der Sonne im Knonauer Amt

Vom 5. bis 14. Mai 2017 finden im Knonauer Amt die Tage der Sonne statt. Lokale Aktuere aus allen Spektren der solaren und nachhaltigen Energiegewinnung stellen aus – und sich vor -, zeigen Filme, gelungene Projekte und verrückte Ideen (zum Beispiel diese).

Filmplakat Tomorrow.png

Auch solarbonstetten wird dabei sein – mit einem Film: „Tomorrow“. Am 12. Mai laden wir Gross und Klein (der Film ist ab 12 Jahren) ein, mit uns diesen eindrücklichen Film zu schauen. Wir zeigen die deutsche Fassung.

  • Ort: Gemeindehaus Bonstetten
  • Zeit: 19:30 Uhr bis zu 21:45 Uhr (inkl. Pause mit Wettbewerb)
  • Im Anschluss offener Austausch bei einem Glas Wein (oder Mineral)

Am 13.  und 14. Mai dann freuen wir uns auf interessierte Besucher am Solarstand der Standortförderung. Von 12:00 bis 17:00 Uhr stehen wir zusammen mit anderen Solaranbietern an der Pfruendhofstrasse 64 in Affoltern am Albis Red und Antwort zu allen Fragen der Energiegewinnung aus Sonnenenergie.

Weitere Details findet sich hier.