1. Sie nährt sich von unseren Ängsten und verbreitet sich wie ein Lauffeuer
Das menschliche Gedächtnis behält eher negative als positive Informationen, denn so lernen wir. Diejenigen, die Desinformation verbreiten, sind sich dessen bewusst und machen sich tiefsitzende Emotionen zunutze, was es wahrscheinlicher macht, dass wir Desinformation in unseren sozialen Medien teilen — und so verbreitet sie sich sechsmal schneller als tatsächliche Nachrichten!
2. Sie floriert in sozialen Medien und erreicht Milliarden von Menschen
Je mehr Zeit wir mit sozialen Medien verbringen, desto mehr Umsatz machen die jeweiligen Unternehmen. Sie wissen, dass uns extreme und schockierende Inhalte in den Bann ziehen, also programmieren sie ihre Webseiten so, dass diese Inhalte verstärkt aufkommen. Und sie erreichen damit Milliarden. Die größten Zeitungen verkaufen pro Tag ein paar Millionen Ausgaben, während Facebook über eine Milliarde Menschen erreicht.
3. Sie wird gezielt gegen uns verwendet
Autoritäre Staatschefs von Brasilien bis China setzen auf Desinformation als jüngsten Schritt im Handbuch der jahrhundertealten Politik des “Teilen und Herrschen”. Russland führt hier allerdings das Rudel an — in riesigen “Troll-Farmen” richten Scharen von Angestellten Millionen von Fake-Profilen ein, um Desinformation zu verbreiten. RT, Russlands Staatspropaganda und Sprachrohr, ist einer der meistgesehenen YouTube-Kanäle mit geschätzten etwa 2 Milliarden Aufgerufen!
4. Sie ist tödlich und bedroht die Demokratie
Desinformation treibt gewalttätige Selbstjustiz in Indien und Brasilien an und hat die ethnische Säuberung in Myanmar angeheizt. Sie vergiftet auch unsere Tagespolitik. Falschmeldungen haben uns Brexit, Bolsonaro und Trump beschert. Sie nehmen uns zudem das Vertrauen in die Mainstream-Medien sowie unsere demokratischen Institutionen und politischen Führungskräfte. Desinformation schafft den perfekten Nährboden für Alphatiere, die sich gegen das Establishment richten und mit ihren hasserfüllten Ansichten weltweit die Macht an sich reißen. Aufgrund von Desinformation sind soziale Medien zu einer Bedrohung für die Demokratie geworden.
5. Niemand ist gegen sie gefeit
Menschen aus dem gesamten politischen Spektrum stehen im Fadenkreuz der Desinformation – als Teil einer Strategie, die unsere Gesellschaft polarisieren und untergraben soll. In den USA hat die russische Troll-Armee eine gefälschte Seite für die amerikanische Bewegung “Black Lives Matter” eingerichtet, welche mehr Follower als das Original angezogen hat! Wir glauben gerne, dass wir selbst niemals auf so etwas hereinfallen würden. Studien haben aber gezeigt, dass sogar die Gebildetsten unter uns dazu neigen, Falschmeldungen Glauben zu schenken. Bei Menschen über 65 Jahren ist die Wahrscheinlichkeit sogar noch höher, dass sie Falschmeldungen verbreiten.