Die Organisation Labdoo.org fördert die Bildung benachteiligter Kinder, Jugendlicher, Waisen und Flüchtlinge mit einem einfachen, sehr wirkungsvollen und ökologisch nachhaltigen System. Labdoo sammelt ausgediente, noch funktionierende Laptops. Freiwillige bringen diese in Schuss, löschen verbliebene Daten und installieren das Betriebssystem Ubuntu-Linux (Open Source) mit Hunderten von Lernprogrammen sowie eine Offlineversion von Wikipedia. Reisepaten bringen die Geräte dann zur Zieldestination.
Die sympathische Hilfe von Labdoo wurde ab 2012 immer bekannter, heute gibt es in der Schweiz bereits 25 Annahmestellen für alte Laptops. Vier Grundpfeiler machen diese Art der Bildungsförderung so sinnvoll:
- Hilfe zur Selbsthilfe
- Nachhaltigkeit
- CO2-neutrale Transporte durch Reisepaten
- umweltgerechtes Recycling am Ende des Gerätelebens.
Verhilf deinem alten Laptop zu einem sinnvollen zweiten Leben
Weltweit hat Labdoo bereits über 10’000 Laptops gesammelt und damit mehr als 900 Ausbildungsstätten ausgestattet. Weit über 260’000 Lernende erhalten so Zugriff auf Bildungsmöglichkeiten im so wichtigen IT-Bereich.

Firmen-Laptops spenden
Neben vielen Privatpersonen spenden auch immer mehr Firmen ausgediente Laptops. Im Rahmen von Corporate-Social-Responsibility-Aktivitäten unterstützen sie zudem Labdoo mit bezahlten Freiwilligentagen für Ihre Mitarbeitenden. Allen voran BRACK.CH, SAP (Schweiz), Lenovo (Schweiz) sowie die Computacenter AG.
Wer einen Laptop spenden oder Labdoo.org unterstützen möchte, findet weitere Infos unter www.labdoo.ch. Bei Fragen darf man sich direkt an den Vereinspräsidenten wenden: Frank Geisler, frank.geisler@labdoo.org oder Tel. 079 264 42 68.
Labdoo konnte bisher alle Leistungen ohne jegliche finanziellen Mittel, nur durch ehrenamtliche Tätigkeit erbringen. Die Laptoptaschen für den Transport der Geräte werden von der Firma DICOTA in Pfäffikon SZ gespendet. Die Gemeinde Oberwil-Lieli unterstützt den Verein seit 2016 mit kostenlosen Räumlichkeiten.
Gewisse Ausgaben lassen sich aber nicht vermeiden, z.B. für Ersatzteile, Werkzeug oder Logistik. Wer den Verein Labdoo.org unterstützen möchte, kann dies daher neu auch mit einer Geldspende tun. Weitere Infos dazu sind auf der Vereinsseite zu finden.
Fünf Jahre Computer für Bildung
Begonnen hat alles am 28. Februar 2012, als Frank Geisler, Präsident des Vereins Labdoo.org, entschieden hatte, von der Schweiz aus Kinder und Schulen sowie Flüchtlinge mit Laptopspenden zu unterstützen. In den vergangenen 5 Jahren sind allein in der Schweiz schon über 1’500 Laptops gespendet und wieder aufbereitet worden.
Auch die Zahl der Hilfsorganisationen, die Labdoo in der Schweiz unterstützt, ist laufend gestiegen. Zu den Partnern zählen unter anderen Ashia, Camaquito, @ctive Asyl, Des sourires pour le Togo, Future4Children, Green Cross Switzerland, Matterhorn Children Center, REMAR S.O.S. Flüchtlingshilfe oder die Stiftung Kinderheim Grünau.
Weltrekorde und Anerkennungspreise
Gleich zwei Weltrekorde (bis zu 100 aufbereitete Geräte an einem Tag) sowie prestigereiche Auszeichnungen runden das Bild von Labdoo ab. Labdoo ist Gewinner der Google Impact Challenge, Preisträger von HelferHerzen sowie den GreenTec Awards. Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel persönlich gratulierte Labdoo-Helfern. Als jüngste Auszeichnung durfte Labdoo kürzlich den Alan Turing Award for Social Impact entgegennehmen.
24. Juni 2017: Neuer Rekord?
Am Samstag, 24. Juni 2017, findet ab 9 Uhr im Mehrzweckraum des Kindergartens Oberwil der nächste Laptop Sanitation Workshop statt. – Das Schweizer Team hat sich vorgenommen, den bestehenden Weltrekord zu knacken und noch mehr Geräte als bisher an nur einem Tag für Kinder, Schulen und Flüchtlinge in aller Welt aufzubereiten. Besucher sind herzlich willkommen.
Unser Autor Thomas Elmiger arbeitet im gleichen Gebäude wie Frank Geisler (aber nicht in der gleichen Firma). Er kennt den Labdoo-Gründer persönlich. Thomas war erstaunt, dass selbst sein sehr alter Laptop noch für einen guten Zweck Verwendung finden konnte.
Geniale, einfache Idee. Da werden wir auf alle Fälle mitmachen!
LikeGefällt 1 Person
Dies wäre eigentlich eine sehr gute Idee. Aber wenn man schon weiss, dass man seinen Laptop spenden möchte, wüsste man gerne, wie das praktisch läuft, d.h. Wo die Abgabestellen sind und wann sie offen haben. Das ist kaum zu finden bzw. Gar nicht. Sehr schade!
LikeLike
Hallo Dorothee Stoevesandt, die Website ist tatsächlich nicht sehr intuitiv zu bedienen. Darum hier die wichtigsten Links: Informationen zu IT-Spenden: https://www.labdoo.org/de/content/information-it-spender – Liste der Annahmestellen:
https://www.labdoo.org/de/hub?h=440 – Kontaktformular: https://www.labdoo.org/de/content/contact-labdoo?co=ch&re=0 – ausserdem beantwortet Frank Geisler, frank.geisler@labdoo.org sicher gerne Fragen.
LikeLike