solarbonstetten hat in diesen Tagen die Marke von 80’000 verkauften Kilowattstunden (kWh) geknackt. Dies aufgrund einer markanten Preisreduktion von 18 auf 12 Rappen ökologischem Mehrwert pro Kilowattstunde – und treuen Kunden, welche den vereinbarten jährlichen Strombezug betragsmässig beibehalten haben und so mehr Strom beziehen. Nicht nur Privathaushalte, sondern auch Gewerbetreibende aus Bonstetten setzen auf den lokalen, ökologischen, geräusch- und emissionslosen Strom direkt von der Sonne.
Elektrisch unterwegs sein? Macht süchtig!
Wer einmal in einem elektrisch betriebenen Auto gemütlich über die Landstrasse geschwebt ist, einmal den unglaublichen Antritt aus dem Stand erlebt hat und zum ersten Mal absolut lautlos aus der Parklücke steuern durfte, wird uns Recht geben: Danach wird man keinen Erdöler mehr fahren wollen!
Weitere Fakten zur eMobilität gibts hier.
Der beste Strom ist der gesparte Strom
Am 3. November durfte solarbonstetten in Zusammenarbeit mit EKZ und der Bibliothek Bonstetten den neuesten Clou vorstellen: die Stromsparkoffer der EKZ können in Bonstetten bis auf Weiteres wie ganz normale Bücher in der Bibliothek ausgeliehen werden. Details hier.
Umwelttipp MyClimate
Waren Sie das letzte Mal mit schlechtem Gewissen in der Luft? Hier findet sich die Lösung: Umwelttipp zu MyClimate
Umwelttipp Elektromobilität
Wieso sollte ich mich für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug entscheiden? Kostet das nicht unglaublich viel an Energie und Geld – und bin ich da nicht auf wenige Kilometer um meinen Ausgangspunkt herum beschränkt?
Lest die Antwort zu diesen und anderen Fragen im aktuellsten Beitrag von Thomas J.:
Pestalozzi-Umwelt-Agenda
Die soeben erschienene Pestalozzi-Umwelt-Agenda bietet täglich einen Tipp für umweltgerechtes Verhalten im Alltag. In Zusammenarbeit mit den führenden Umweltinstitutionen des Landes zeigt die Pestalozzi-Agenda, wie man auf effiziente und originelle Weise für die Umwelt kämpfen kann. In Reportagen und Gesprächen – unter anderem mit Greenpeace – geht es nicht nur um Fragen, sondern auch um konkrete Lösungen und Ansatzpunkte.
Elektromobilität erfahren in Hedingen am 10./11. Juni 2016
Auszug aus dem Programm:
Tagung Freitag, 10. Juni 2016, 9.30-15.45
- Vormittag: Einsatz von Elektrozwei- und Dreirädern in KMU und Verwaltungen
- Nachmittag: Branchentreff Elektromobilität
Samstag, 11. Juni 2016, 8–16 Uhr
- Festwirtschaft
- Kostenlose Probefahrten mit Elektrofahrzeugen (Zweirad und Auto) sowie unabhängigen Informationen des Teams von e‘mobile.
- Kostenloser Elektrotaxi-Zubringerdienst
Ernst Schweizer AG, Metallbau, Bahnhofplatz 11, 8908 Hedingen, direkt beim S-Bahnhof Hedingen.
Mehr Informationen:
https://www.energie-verstehen.ch/mobilitaetstag.php
Weitere Termine:
http://www.swiss-emobility.ch/de/swiss-eday/Swiss-eDay-2016/Veranstaltungskalender.php
Negativer Strompreis in Deutschland
Wäre Deutschland eine Insel ohne Kabel ins Ausland, dann hätte diese Insel ein ernsthaftes Problem: zu viel Strom.
Am vergangenen Sonntag, 15. Mai 2016, musste Strom zu negativen Preisen verkauft werden, der Markt verlangte Bloomberg zufolge zeitweise bis zu 50 Euro für die Abnahme einer Megawatt-Stunde.
Die Überproduktion am Sonntagnachmittag dürfte auf ergiebige Sonnen- und Windkrafterträge zurückzuführen gewesen sein, bei gleichzeitig tiefem Verbrauch. Vor einem Jahr hatte bereits Dänemark gemeldet, dass die Produktion von Ökostrom den nationalen Stromverbrauch erstmals überstieg.
Tweet: Schweiz ist bei Ökostrom weit zurück
Während Deutschland und Dänemark zeitweise 100% ihres Strombedarfs mit Energie aus Windkraft und Solaranlagen decken können, liegt die Schweiz weit zurück.